
Im kommenden Jahr wird ein aufregendes literarisches Ereignis stattfinden: Der historische Roman von Dietmar Gnedt, “Das Geheimnis der Lucia Bertoli”, wird am 100. Jahrestag der Ermordung von Giacomo Matteotti vorgestellt. Matteotti war eine zentrale Figur der italienischen Sozialdemokratie und wurde 1924 durch Faschisten getötet — ein Akt, der die dunklen Schatten dieser Zeit lebendig macht.
Gnedts Werk verspricht eine fesselnde Mischung aus Fiktion und historischen Tatsachen, die ein lebendiges Bild der italienisch-österreichischen Geschichte vermittelt. Dr. Wolfgang Petritsch, der im Nachwort zum Buch schreibt, hebt hervor, wie eng die Geschichten dieser beiden Kulturkreise über Jahrhunderte hinweg verwoben sind. In einem bedeutenden Jahr wie 2024, in dem Europas Zukunft neu verhandelt wird, zeigt dieser Roman zusätzlich, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Veranstaltungsdetails
Die Buchpräsentation findet am Freitag, dem 13. Dezember 2024, um 19 Uhr im Goldenen Kreuz statt. Der Eintritt ist frei und verspricht ein spannendes Erlebnis. Auf der Bühne werden drei Erzähler, begleitet von zwei Musikern, das Publikum in die Geschichte entführen.
Als Referenten sind Dietmar Gnedt selbst, die Schauspielerin und Regisseurin Claudia Marold sowie der nichtberufliche Schauspieler und Lektor Harald Monschein vorgesehen. Gemeinsam werden sie die öffentliche Lesung an dem Abend gestalten.
Die musikalische Untermalung kommt von zwei talentierten Künstlern: Bruno Ciccaglione, ein italienischer Liedermacher und Privatkoch, sowie Elisabeth Kelvin, eine australische Bassklarinettistin, Malerin und künstlerische Performerin. Ihre Darbietungen werden die Klangwelt Italiens aufleben lassen und die Zuhörer in die historische Atmosphäre eintauchen lassen.
Der Roman erzählt die bewegende Geschichte der Lucia Bertoli, einer starken und selbstbestimmten Frau, die an der Seite Matteottis gegen den Faschismus kämpfte. Lucia wird zur zentralen Figur in einem Widerstand, der sich gegen Mussolinis autoritäre Herrschaft richtete. Die Lesung verspricht, die Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der heutigen Gesellschaft aufzuzeigen und gibt einen Eindruck davon, wie wichtig der individuelle Einsatz für die Demokratie ist.
Diese lebendige Präsentation wird nicht nur literarische Begeisterung hervorrufen, sondern auch eine Reflexion über gesellschaftliche Themen anregen. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit für alle, die sich für Geschichte, Literatur oder den aktuellen politischen Diskurs interessieren.
Für weitere Informationen zu diesem spannenden Event und zur Buchveröffentlichung, sehen Sie die aktuelle Berichterstattung auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung