
Unternehmen in der Region haben kürzlich eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler der 4. Klassen der Musik-/Kreativ-Mittelschule Korneuburg geschaffen, um wertvolle Einblicke in die Welt der Berufe zu gewinnen. Im Rahmen der berufspraktischen Tage durften die Schüler verschiedener Wirtschaftszweige besuchen und erleben, was es bedeutet, in diesen Bereichen zu arbeiten. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, den jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich praktisch zu orientieren und ihre beruflichen Interessen zu erkunden.
Die Schüler hatten die Chance, in ein breites Spektrum von Berufsfeldern einzutauchen. So konnten sie nicht nur Schulen und Kindergärten besuchen, sondern auch Pflegeeinrichtungen, Handwerksbetriebe und Büros. Diese Besuche ermöglichten den Jugendlichen, gemeinsam mit erfahrenen Fachkräften zu arbeiten, was sowohl lehrreich als auch motivierend war. Während dieser Tage konnten die Schüler viele Fragen stellen und erhielten wertvolle Informationen über mögliche Ausbildungswege.
Praktische Erfahrungen sammeln
Die Praxisnähe war ein zentrales Element dieser Tage. Die Schüler erlebten direkt, was es bedeutet, in verschiedenen Berufen zu arbeiten. Sie halfen aktiv mit und lernten dabei wichtige Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt erforderlich sind. Die direkte Interaktion mit Fachkräften war für viele Schüler eine motivierende Erfahrung, die ihnen half, ihre eigenen beruflichen Neigungen besser einzuschätzen. Tamina Wiesinger, eine Teilnehmerin, berichtete begeistert, dass sie den Alltag bei einem Zahnarzt kennenlernen durfte und die Einblicke in die Zahnmedizin sehr spannend fand.
Diese Initiative trägt dazu bei, dass Schüler ein konkretes Verständnis für verschiedene Berufe entwickeln. Sie erfahren aus erster Hand, was in den jeweiligen Berufen gefordert wird und welche Qualifikationen notwendig sind. Solche praktischen Erfahrungen sind nicht nur informativ, sondern können auch entscheidend für die spätere Berufswahl sein.
Insgesamt wurden viele Kommunikations- und Teamfähigkeiten gefördert, da die Schüler in Gruppen arbeiteten und voneinander lernten. Dieser Austausch untereinander und mit den Fachleuten erweitert den Horizont der Jugendlichen und motiviert sie, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Solche Programme sind essenziell, um Schüler auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten und sie den Herausforderungen des Arbeitsmarktes näherzubringen.
Diese Aktionen sind nicht nur wichtig für die Schüler, sondern auch für die Partnerunternehmen. Die Firmen können junge Talente entdecken und potenzielle zukünftige Mitarbeiter ansprechen. Indem sie Schülern die Möglichkeit bieten, in ihre Unternehmen hineinzuschnuppern, etablieren sie eine direkte Verbindung zur nächsten Generation von Fachkräften.
Die besuchten Betriebe und Institutionen zogen eindeutig positiven Nutzen aus diesen Praktikums-Angeboten und zeigten sich offen für eine weitere Zusammenarbeit mit der Schule. Ein Lichtblick für die berufliche Orientierung junger Menschen. Mehr Informationen zu diesen berufsorientierenden Maßnahmen finden sich in einem detaillierten Bericht auf www.noen.at.
Details zur Meldung