
In einer festlichen Atmosphäre fand am vergangenen Wochenende ein Punschstand im Dietersdorfer Dorfhaus statt, der zahlreiche Besucher anzog. Unter ihnen waren auch Mitglieder der lokalen Liste Scharinger. Während die Gäste Glühwein und Kinderpunsch genossen, wurden auch herzhafte Snacks wie Wildleberkäse, Aufstrichbrote, Dukaten-Chips und selbstgebackene Kuchen angeboten. Diese gesellige Sammlung hatte jedoch nicht nur den Genuss im Blick, sondern diente auch einem guten Zweck.
Der Erlös des Punschstands soll in den geplanten Ausbau des Dachs des Dorfhauses fließen. Dieses Projekt ist für die Gemeinde von großer Bedeutung. Stadtrat Wolfgang Scharinger äußerte sich optimistisch und betonte: "Es ist schön zu sehen, wie engagiert hier zusammengearbeitet wird, um das Dorfhaus noch besser nutzen zu können." Der Ausbau soll dem Gemeinschaftszentrum zugutekommen und dessen Nutzungsmöglichkeiten erweitern.
Gemeinschaftserlebnis und Tradition
Der Punschstand bot mehr als nur kulinarische Genüsse; er diente auch als Plattform für Gespräche und das Zusammenkommen der Dorfgemeinschaft. Solche Veranstaltungen sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie lokale Traditionen und der Zusammenhalt der Bevölkerung die Vorweihnachtszeit bereichern können.
Unter den Besuchern waren auch prominente Gesichter, wie der ÖVP-Bürgermeister Alfred Babinsky, seine Parteikollegin und Gemeindeparteiobfrau Marlis Schmidt sowie weitere lokale Würdenträger wie SPÖ-Gemeinderat Alexander Eckhardt und Feuerwehrkommandant Gottfried Helfer. Ortsvorsteherin Gabi Kynzl war ebenfalls anwesend und betonte die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen für das Dorfleben.
Die Veranstaltung hat gezeigt, wie durch gemeinschaftliches Engagement nicht nur Feste gefeiert, sondern auch bedeutende Projekte für die Dorfgemeinschaft gefördert werden können. Dies stärkt den Zusammenhalt und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb der Gemeinde. Weitere Informationen dazu sind auf www.meinbezirk.at verfügbar.
Details zur Meldung