
Mit einem bedeutenden Wechsel an der Spitze der technischen Abteilung hat das Landesklinikum Hollabrunn einen neuen Techniker zur Leitung berufen. Christoph Jerabek, der bislang stellvertretender technischer Leiter am Klinikum Stockerau war, übernimmt ab dem 1. November 2024 offiziell die Rolle des technischen Leiters in Hollabrunn. Diese Entscheidung kommt, nachdem Klaus Schörg in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, wobei er von der Direktorin des Klinikums für seine langjährige Arbeit und Verdienste gelobt wurde.
Jerabek bringt eine beeindruckende Karriere ins Landesklinikum Hollabrunn mit. Seine berufliche Reise begann 2003 mit einer Lehre als Elektroinstallationstechniker im Klinikum Stockerau. Nach erfolgreichem Abschluss wurde er sofort als Facharbeiter übernommen. Um seine Kompetenzen weiter auszubauen, absolvierte er von 2009 bis 2013 die berufsbegleitende Höhere Technische Lehranstalt (HTL) am TGM – Die Schule der Technik, wo er sich auf Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Biomedizintechnik spezialisierte. Darüber hinaus war er während seiner Zeit in Stockerau Hauptansprechpartner für Lehrlinge, was seine Engagement für die Ausbildung junger Talente unterstreicht.
Wichtige Schritte für die Zukunft
Die Beförderung von Jerabek wird als strategischer Schritt betrachtet, um die technischen Abläufe und Innovationen am Klinikum Hollabrunn weiter zu optimieren. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gesundheitssektor und seiner fundierten Ausbildung im technischen Bereich wird erwartet, dass er frischen Wind in die Abteilung bringt. Solche Veränderungen sind entscheidend für die Weiterentwicklung im Gesundheitsbereich, wo technologische Fortschritte und effiziente Abläufe gefragt sind.
Zudem hat Jerabek bereits während seiner Zeit am Standort Stockerau bewiesen, dass er ein talentierter Führer ist, der in der Lage ist, sein Team zu motivieren und weiterzuentwickeln. Seine bisherigen Erfolge und seine Fähigkeit, Herausforderungen kreativ zu meistern, werden zweifelsohne von großem Nutzen sein, um die Anforderungen der modernen Medizin zu erfüllen.
Die Übergabe der technischen Leitung wird von vielen im Klinikteam mit Spannung erwartet. Die Verantwortlichen sind optimistisch, dass Jerabek in seiner neuen Rolle sowohl die Mitarbeiter als auch die Patienten durch innovative technische Lösungen unterstützen kann. Diese Veränderungen könnten somit nicht nur die internen Abläufe verbessern, sondern auch zu einer besseren Patientenversorgung führen.
Klaus Schörg wird als erfahrener Leiter in guter Erinnerung bleiben, aber die Hoffnungen ruhen nun auf Jerabek, dass er die positiven Entwicklungen fortsetzen kann. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Initiativen er in die Tat umsetzen wird und wie seine Führung die technische Ausrichtung des Landesklinikums Hollabrunn prägen wird. Fuer weitere Informationen über die Entwicklungen im Klinikum, sieht man die Berichterstattung auf www.noen.at.
Details zur Meldung