Landwirtschaftsausschuss setzt auf Drohnen: Wildtierrettung wird gestärkt!

Landwirtschaftsausschuss setzt auf Drohnen: Wildtierrettung wird gestärkt!

Deutschland - Am 26. Juni 2025 hat der Landwirtschaftsausschuss einstimmig Maßnahmen zur Stärkung der Wildtierrettung bei Mäharbeiten beschlossen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Erkennung und Vergrämung von Rehkitzen und Niederwild durch den Einsatz moderner Drohnentechnologie. Jährlich fallen rund 25.000 Rehkitze Mähwerken zum Opfer, weshalb die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft und Landwirtschaft nun angestrebt wird. OTS berichtet, dass auch Maßnahmen zur Vermeidung von Fallwild im Straßenverkehr erarbeitet werden sollen.

In einem Nebenantrag hat die FPÖ die Abschaffung der „AMA-Marketing-Grundsteuer“ gefordert, jedoch fand dieser Antrag keine Mehrheit. Außerdem wurden die Anträge der Oppositionsparteien von der Dreierkoalition vertagt. Die Diskussionen im Ausschuss drehten sich auch um Freihandelsabkommen der EU mit Mercosur-Staaten, die neue Entwaldungsverordnung sowie das umstrittene Thema Laborfleisch. Die Grünen fordern die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung bis zum 31. August 2025.

Drohnen als Hilfsmittel für die Wildtierrettung

Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras wird als effektive Methode zur Rettung von Wildtieren, insbesondere Rehkitzen, genannt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat fördert die Anschaffung solcher Drohnen im Rahmen des Bundesförderprogramms Rehkitzrettung mit 2,5 Millionen Euro. BLE informiert, dass Antragsberechtigt für diese Förderung unter anderem Kreisjagdvereine und Kitzrettungsvereine sind.

Ab dem 20. November 2024 gelten neue Regelungen für den Betrieb von Drohnen zu Tierschutzzwecken. Eine Allgemeinverfügung legt geografische Gebiete für die Wildtierrettung fest, basierend auf einer Risikobewertung des Luftfahrt-Bundesamts. Drohnen mit einer Startmasse von 250 g bis 25 kg dürfen in genannten Bereichen von Mindestabständen zu Wohn- und Gewerbegebieten abweichen, was den Einsatz in der Nähe von Häusern erleichtert.

Die Bedeutung der Drohnentechnologie in der Landwirtschaft

Drohnen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Landwirtschaft und bieten Lösungen zur Effizienzsteigerung sowie zur präzisen Überwachung von Feldern. Skyzr erläutert, dass sie zur Analyse des Pflanzenzustands eingesetzt werden und bei der gezielten Anwendung von Wasser und Dünger helfen können. Dies ist entscheidend angesichts des Klimawandels und der steigenden Anforderungen an die Nahrungsmittelproduktion.

Die Vorteile des Drohneneinsatzes umfassen nicht nur die präzisere Kontrolle über landwirtschaftliche Prozesse, sondern auch eine Kostenersparnis durch gezielten Ressourceneinsatz. Die Kombination von Drohnentechnologie und Wildtierrettung zeigt, wie innovative Technologien in der Landwirtschaft nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile bieten können.

Zusammenfassend wird deutlich, dass der Einsatz von Drohnen in der Wildtierrettung und Landwirtschaft nicht nur notwendig, sondern auch zukunftsweisend ist, um den Schutz von Rehkitzen und die Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern.

Details
OrtDeutschland
Quellen

Kommentare (0)