Im Bezirk Hollabrunn hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt zum Monatsende September 2023 erfreulich entwickelt. Nach einem Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber August, sind derzeit 1.017 Personen auf Jobsuche, was den niedrigsten Wert des laufenden Jahres darstellt. Diese Zahl bleibt jedoch im Vergleich zu September 2022 um 41 Personen oder 4,2 Prozent höher.
Die steigende Zahl an Arbeitslosen spiegelt eine allgemeine Tendenz wider, die sich auch in ganz Niederösterreich bemerkbar macht. Hier ist die Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich um 7,8 Prozent angestiegen, sodass nun 40.612 Menschen im Land ohne Anstellung sind.
Positives Signal für die Generation 50+
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung bei den über 50-Jährigen. In diesem Alterssegment ist die Arbeitslosigkeit um 4,7 Prozent gesunken. Aktuell sind 343 Personen dieser Altersgruppe auf der Suche nach einer Anstellung. Auch unter den jungen Arbeitslosen bis 25 Jahre zeigt sich eine positive Veränderung. Hier ist die Zahl der Arbeitslosen auf 121 gesunken, was einem Rückgang von 10,4 Prozent entspricht. Die Kombination aus Beratung, Vermittlung und gezielter Qualifizierung des AMS hat sich in diesem Bereich als besonders effektiv erwiesen.
Qualifizierungsmaßnahmen und Unterstützung
Um der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften gerecht zu werden, hat das AMS seine Unterstützungsangebote ausgeweitet. Zum Monatsende waren 298 Personen, darunter 185 Frauen und 113 Männer, in Aus- und Weiterbildung, was einem Anstieg von 14,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies umfasst auch eine Vielzahl von Qualifizierungsprogrammen, die sicherstellen sollen, dass Arbeitssuchende über die nötigen Qualifikationen verfügen, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen zu sein.
Ein aktuelles Beispiel für die Effektivität dieser Maßnahmen ist die Entscheidung von 33 Jobsuchenden aus dem Bezirk, eine Fachausbildung im Pflegebereich zu beginnen und damit den Weg zurück in die Berufswelt einzuschlagen. Laut Peter Kirchner, dem Leiter der AMS-Geschäftsstelle, haben diese Teilnehmer seit Anfang September wieder die Schulbank gedrückt.
Die Entwicklungen im Hollabrunner Arbeitsmarkt sind Ausdruck der Bemühungen um eine bessere Arbeitsintegration und der Anpassung an die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten. Das AMS setzt weiterhin auf umfassende Schulungs- und Beratungsangebote, um die einstige Lücke zwischen Angebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt zu schließen.
Details zur Meldung