Neue Radverbindung in Wien: Sicheres Fahren auf rotem Teppich!

Neue Radverbindung in Wien: Sicheres Fahren auf rotem Teppich!

Breitenleer Straße, 1220 Wien, Österreich - Am 10. August 2025 wurde in Wien eine neue Radverbindung in der Breitenleer Straße eingeweiht, die sowohl Sicherheit als auch Komfort für Radfahrer*innen erhöhen soll. Die Streckenlänge beträgt 1,5 Kilometer und verbindet die Stadtgrenze mit einem der bedeutendsten Radhighways der Stadt. Diese neu gestaltete Infrastruktur umfasst eine rot eingefärbte Fahrspur, die zusätzlich für Busse freigegeben ist, um die Sichtbarkeit und Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Laut Wien.gv.at wurde entlang der Strecke zudem eine neue Allee aus 81 Bäumen angelegt.

Im Rahmen der Umgestaltung der Breitenleer Straße wurden die Gehsteige auf beiden Seiten auf eine Breite von zwei Metern verbreitert. Zusätzlich gibt es je eine Spur für den Autoverkehr in beide Richtungen. Diese rot eingefärbte Multifunktionsspur verläuft durchgehend von Am Langen Felde bis Zwerchäckerweg. Der Bereich verbindet Raasdorf in Niederösterreich mit dem Kagraner Platz und ist Teil eines umfassenden Radverkehrsnetzes, das in der Donaustadt bereits auf insgesamt 14 Kilometer neue Radinfrastruktur angewachsen ist.

Teil der Radwegeoffensive

Die neu errichtete Verbindung ist ein Element der Radwegeoffensive in Wien, die über 250 Projekte umfasst und eine Gesamtlänge von knapp 100 Kilometern im Hauptradwegenetz anstrebt. Investitionen von rund 130 Millionen Euro sollen den Ausbau der Radinfrastruktur vorantreiben. Im Jahr 2024 betrug der Anteil der Radwege in der Stadt bereits 11 %, ein merklicher Anstieg im Vergleich zu 7 % im Jahr 2019.

Die Breitenleer Straße wird nicht nur durch diese neue Verbindungsstrecke aufgewertet, sondern auch durch eine Erweiterung des Radverkehrsnetzes in der Umgebung. So wird ein 2,5 Kilometer langer Zwei-Richtungs-Radweg auf der Donaustadtstraße seit 2024 genutzt, mit einer geplanten Erweiterung über die Siebeckstraße. Zudem wird an vielen Stellen, wie in der Radwegeoffensive 2023, kontinuierlich an der Verbesserung bestehender Radwege gearbeitet und neue Radinfrastruktur entwickelt.

Zukunft der Radinfrastruktur in Wien

Weitreichende Änderungen sind auch in den kommenden Jahren zu erwarten. Die Radwegeoffensive 2025 plant weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, inklusive zahlreicher neuer Radwege, die das bestehende Netz weiter ergänzen und dafür sorgen, dass Wien den Anforderungen an eine zeitgemäße Radverkehrsinfrastruktur gerecht wird.

Diese Initiativen sind Teil der städtischen Bemühungen, den Radverkehr in Wien zu fördern und eine nachhaltige Mobilität zu garantieren, die sowohl umweltfreundlich als auch sicher ist.

Details
OrtBreitenleer Straße, 1220 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)