Nach 122 Jahren: Kaufhaus Weigerstorfer in Nußbach endgültig geschlossen

Nach 122 Jahren: Kaufhaus Weigerstorfer in Nußbach endgültig geschlossen

Nußbach, Österreich - Das Kaufhaus Weigerstorfer in Nußbach (Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich) hat nach 122 Jahren endgültig geschlossen. Diese Nachricht wurde auf der offiziellen Facebook-Seite des Unternehmens bekannt gegeben. Gegründet wurde das Kaufhaus im Jahr 1903 von Johann und Anna Weigerstorfer und diente über Generationen als Nahversorger und zentraler Treffpunkt in der Dorfmitte. Mit dieser Schließung endet auch die Ära der Poststelle, die ebenfalls Teil des Kaufhauses war.

Das Sortiment umfasste nicht nur alltägliche Lebensmittel, sondern auch Spezialitäten wie den bekannten „Nussbacher Nussgeist“, der 1948 von Maria Weigerstorfer kreiert wurde. Die Schließung ist ein schwerer Schlag für die Gemeinde, wo die Bevölkerung bereits ihre Enttäuschung und Nostalgie über die vielen persönlichen Erlebnisse im Geschäft teilt. Künftig müssen Pakete in der Nachbargemeinde Schlierbach abgeholt werden, was für viele Bewohner eine zusätzliche Belastung darstellt.

Ursachen und Auswirkungen der Schließung

Der genaue Grund für die Schließung des ADEG-Kaufhauses Weigerstorfer wurde nicht bekannt gegeben. Die vierte Generation der Familie Weigerstorfer hat in einem emotionalen Abschied auf Facebook ausdrücklich den Kunden für ihre Treue gedankt. Gleichzeitig bleibt unklar, ob es einen Nachfolger für den Standort geben wird. Die Suche nach einem Nachfolger läuft, doch die bestehenden Herausforderungen in ländlichen Regionen grenzen die Möglichkeiten ein.

Eine Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag des Bundesgremiums Lebensmittelhandel zeigt, dass ländliche Gebiete in Österreich zunehmend unter Druck stehen. Während urbane Zentren Zuwächse bei Lebensmittelläden verzeichnen, sinkt die Zahl der Lebensmitteleinzelhändler in ländlichen Regionen. Besonders in peripheren Gebieten sind Schließungen von Nahversorgern stark spürbar. Von 2021 bis 2022 gab es zwar kurzfristige Verbesserungen, doch langfristig bleibt die Situation herausfordernd.

  • 382 Gemeinden in Österreich sind ohne Nahversorger.
  • Die Dichte der Lebensmitteleinzelhändler beträgt im Durchschnitt 101 Geschäfte pro 100.000 Einwohner:innen.
  • Der Rückgang in ländlichen Regionen liegt bei bis zu 20 %.

Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel, betont die unverzichtbare Rolle lokaler Nahversorger für die Grundversorgung und Lebensqualität in kleinen Orten. Daher appelliert das Bundesgremium an die Bundesregierung, Unterstützung für die Nahversorgung in ländlichen Regionen zu bieten. Zielgerichtete Reformen seien notwendig, um die Versorgung langfristig zu sichern und die Bürokratie für Unternehmer:innen abzubauen. Darüber hinaus wird eine steuerliche Entlastung von Überstunden und Abgaben auf Arbeit gefordert.

Die Schließung des Kaufhauses Weigerstorfer ist nicht nur ein Verlust für die Gemeinde Nußbach, sondern spiegelt auch die breitere Problematik der Nahversorgung in ländlichen Regionen wider. Die Entwicklungen der letzten Jahre bestätigen die Dringlichkeit, in die Nahversorgung zu investieren und Lösungsansätze zu finden, um die Lebensqualität in diesen Gebieten zu erhalten.

Details
OrtNußbach, Österreich
Quellen

Kommentare (0)