MPREIS und Mer Austria: 15 neue Schnellladestationen für Tirol & Co!
MPREIS und Mer Austria: 15 neue Schnellladestationen für Tirol & Co!
Innsbruck, Österreich - Mer Austria und MPREIS setzen laut ÖkoNews den Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur in Österreich weiter fort. Die strategische Partnerschaft, die im vergangenen Jahr begann, zielt darauf ab, den Zugang zu nachhaltiger Mobilität im Alltag zu erleichtern. In diesem Zusammenhang werden die ersten 15 MPREIS-Standorte in den Bundesländern Tirol, Salzburg und Kärnten mit moderner Schnellladeinfrastruktur ausgestattet.
Bis zum Ende des Jahres 2025 sind insgesamt rund 80 Ladepunkte an 39 Filialstandorten geplant. Besonders hervorzuheben sind die elf Standorte, die bis August 2025 in Betrieb genommen werden sollen, darunter Innsbruck, Fügen, Schwarzach und Altenmarkt im Pongau. Diese Ladestationen werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben und nutzen moderne Schnellladestationen von alpitronic, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten.
Zukunftsorientierter Ausbau
Der Zugang zur Ladeinfrastruktur erfolgt über die Mer ConnectME-App, Roaming-Ladekarten oder einfach mit Debit- und Kreditkarten, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Mer Austria und MPREIS betonen ihre Kundenorientierung und die schnelle Umsetzung des Projekts. Zukünftig sind weitere 49 Standorte geplant, was den Aufbau eines zukunftsfähigen, kundennahem Ladenetzes in Westösterreich unterstützen wird.
Der Fokus auf Elektromobilität ist nicht nur für die Unternehmen von Bedeutung, sondern trägt auch zur Erreichung der Klimaziele in Österreich bei. Laut OVE spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle in der Energiewende und ist entscheidend für die CO₂-Reduktion im Verkehrssektor. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und technologische Innovationen sind zentral, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Langfristige Perspektiven
Die Elektromobilität führt zwar zu einem steigenden Strombedarf, bietet jedoch auch Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Stromnetzes. So ermöglicht das bidirektionale Laden, Strom ins Netz zurückzuspeisen, was ein großes Potenzial für die Zukunft darstellt. Aktuell stehen in Österreich über 27.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung, und bis 2030 sollen zusätzlich 1.500 Ladepunkte für Elektro-Pkw geschaffen werden, mit weiteren 1.300 Ladepunkten für E-Lkw bis 2035.
Insgesamt zeigt die Partnerschaft zwischen Mer Austria und MPREIS nicht nur ein Engagement für nachhaltige Mobilität, sondern trägt auch wesentlich zur Förderung der Elektromobilität und der darüber hinausgehenden Energiewende in Österreich bei. Der schnell voranschreitende Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein bedeutender Schritt auf diesem Weg.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)