Motorradunfall in St. Peter: Biker schwer verletzt nach Kollision
Motorradunfall in St. Peter: Biker schwer verletzt nach Kollision
Gemeindestraße von St. Peter, Österreich - Am 19. Juni 2025 ereignete sich um etwa 09:40 Uhr auf der Gemeindestraße von St. Peter in Richtung Kleinkirchheimer Bundesstraße (B88) ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Laut Fireworld hielt eine 32-jährige PKW-Lenkerin an einer Kreuzung an und übersah beim Linksabbiegen den herannahenden Motorradfahrer. In der Folge prallte dieser gegen die vordere linke Seite des Fahrzeugs und wurde über das Auto geschleudert.
Der Unfallhergang führte dazu, dass der Motorradfahrer schließlich auf der Fahrbahn zu liegen kam. Sofortige Erstversorgung erhielt er von der Lenkerin sowie weiteren Ersthelfern, während der Rettungsdienst und der Notarzt des Rettungshubschraubers RK1 schnell vor Ort waren. Der verletzte Fahrer wurde mit unbestimmten Verletzungen ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Die PKW-Lenkerin und ihre Beifahrerin blieben hingegen unverletzt.
Erste Hilfe am Unfallort
Die Maßnahmen an der Unfallstelle umfassten eine Fahrbahnreinigung durch die Freiwillige Feuerwehr St. Peter, und die Kleinkirchheimer Bundesstraße war rund 30 Minuten gesperrt. Diese Situation verdeutlicht die Wichtigkeit, bei Motorradunfällen sofort Erste Hilfe zu leisten. ADAC Gelb hilft gibt wichtige Hinweise, wie in solchen Fällen vorzugehen ist.
Bevor man sich dem Verletzten nähert, ist es entscheidend, die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Dazu sollte der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet und die Unfallstelle abgesichert werden. Warnwesten sollten getragen werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, und ein Notruf unter der Nummer 112 muss umgehend abgesetzt werden. Wichtig ist es, die genaue Unfallstelle, die Anzahl der Verletzten und den Schweregrad der Verletzungen zu schildern.
Handlungsanweisungen für Ersthelfer
Gemäß den Empfehlungen des ADAC sind spezifische Schritte wichtig, wenn man als Erste(r) am Unfallort ist. Zu den ersten Maßnahmen zählt die Überprüfung der Reaktion des Verletzten. Wenn der Motorradfahrer seinen Helm trägt, könnte dies auf schwerwiegende Verletzungen hindeuten.
Falls der Fahrer nicht auf Ansprache reagiert, sollte um Hilfe gerufen und die Helmabnahme vorbereitet werden. Dabei kann es sinnvoll sein, die Helm-Modelle zu nutzen, die herausnehmbare Wangenpolster haben, um das Abnehmen zu erleichtern.
Ersthelfer sollten zudem darauf achten, die Atmung des Verletzten zu überprüfen und gegebenenfalls Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. Diese Informationen sind für jeden Motorradfahrer und Verkehrsteilnehmer extrem wertvoll, um im Ernstfall richtig handeln zu können und vielleicht Leben zu retten.
Details | |
---|---|
Ort | Gemeindestraße von St. Peter, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)