Monica Seles: Ehemaliger Tennisstar kämpft offen gegen Myasthenia gravis!
Monica Seles: Ehemaliger Tennisstar kämpft offen gegen Myasthenia gravis!
Vienna, Österreich - Monica Seles, die ehemalige Tennis-Weltranglisten-Erste und neunjährige Grand-Slam-Siegerin, hat ihre Gefechte mit der seltenen Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis öffentlich gemacht. In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP erklärte die 51-Jährige, dass sie seit drei Jahren an dieser erheblichen Erkrankung leidet, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt. Die Kombination von Muskelschwäche und Sehstörungen hat selbst einfache Tätigkeiten herausfordernd gemacht, da die Krankheit die Übertragung von Signalen zwischen Nerven und Muskeln blockiert.Vienna.at berichtet, dass Seles beim Tennisspielen den Ball doppelt sieht und häufig nicht trifft. Vor ihrer Diagnose hatte sie nie von Myasthenia gravis gehört und war mit der Krankheit völlig unbekannt.
Die Auswirkungen der Erkrankung auf Seles‘ Alltag sind weitreichend. Sie berichtete von Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben wie das Kämmen ihrer Haare zu erledigen. Dieses neue Normal hat die ehemalige Sportlerin vor Herausforderungen gestellt, die sie zuvor nicht kannte. Seles sagte, dass es einige Zeit dauerte, bis sie über ihre Beschwerden sprechen konnte, und bezeichnete die Krankheit als sehr belastend.DerBund hebt hervor, dass Myasthenia gravis eine neuromuskuläre Autoimmunerkrankung ist, die durch Antikörper ausgelöst wird, welche die neuromuskuläre Signalübertragung stören.
Hintergrund zur Erkrankung
Myasthenia gravis führt zu einer Blockade der Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln, was in der Regel zu Muskelschwäche in verschiedenen Körperbereichen führt, insbesondere in den Extremitäten und in der Mimik. Laut einem Artikel auf PMC verursacht die Erkrankung eine Dysregulation der Immunantwort, die bei vielen Patienten zu chronischer Entzündung führen kann. In der Regel werden bei der Erkrankung Antikörper gegen Rezeptoren auf der Muskeloberfläche gebildet, was die Signalübertragung zum Muskel blockiert. Eine erhebliche Anzahl der Patienten kann an mengenspezifische Antikörper leiden, die die Symptome verschlimmern.
Seles ist nicht die einzige bekannte Person, die mit dieser Erkrankung kämpft. Das öffentliche Bewusstsein für Myasthenia gravis wächst, was für viele Betroffene von Bedeutung ist. Die Zeit, die die ehemalige Tennisspielerin benötigt hat, um über ihre Erkrankung zu sprechen, könnte anderen Mut machen, die ähnliche Kämpfe durchleben. Indem sie offen über ihre Herausforderungen spricht, trägt Seles dazu bei, das Verständnis für eine Krankheit zu fördern, die oft unzureichend bekannt ist.
Die sportliche Vergangenheit
Die Karriere von Monica Seles war geprägt von großem Erfolg und Tragödien, unter anderem einem Messerattentat im Jahr 1993. Während eines Spiels in Hamburg wurde sie von einem geistig verwirrten Mann angegriffen, der sich als Fan der damaligen Rivalin Steffi Graf bezeichnete. Diese schreckliche Erfahrung beeinflusste nicht nur ihre Karriere, sondern auch ihr persönliches Leben. Trotz all dieser Herausforderungen konnte Seles während ihrer aktiven Zeit insgesamt neun Grand-Slam-Titel gewinnen und ist bis heute eine Legende im Tennis.
Die Offenheit von Seles über ihre persönliche Gesundheitskrise ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Myasthenia gravis zu erhöhen. Ihre Perspektive könnte nicht nur ihre eigenen Herausforderungen beleuchten, sondern auch vielen anderen helfen, die unter ähnlichen Bedingungen leiden und sich möglicherweise in ihrer Isolation verloren fühlen.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)