Migration in Vorarlberg: 21% Ausländeranteil und stetiger Anstieg
Migration in Vorarlberg: 21% Ausländeranteil und stetiger Anstieg
Vorarlberg, Österreich - Vorarlberg verzeichnet einen signifikanten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Aktuelle Zahlen von Statistik Austria zeigen, dass rund 412.300 Personen mit Hauptwohnsitz in der Region leben, was einem Anstieg um etwa 1.000 Hauptwohnsitze (0,3 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung beträgt nun 21 Prozent, was einem Anstieg um 0,2 Prozentpunkte seit dem Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist, dass 29,9 Prozent der Bevölkerung in Vorarlberg einen Migrationshintergrund aufweisen, was ihn zum Bundesland mit dem zweithöchsten Anteil nach Wien macht.
Die größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Vorarlberg stellen die deutschen Staatsangehörigen mit 20.500 Personen dar, gefolgt von 12.900 türkischen Staatsbürgern. Weiters zeigen aktuelle Daten, dass 23,6 Prozent der Menschen in Vorarlberg im Ausland geboren wurden. Die Hauptursprungsländer sind Deutschland, die Türkei sowie die ehemaligen jugoslawischen Staaten.
Regionale Unterschiede
Der Anteil an im Ausland geborenen Personen variiert stark innerhalb Vorarlbergs. Besonders auffällig ist der hohe Anteil im Kleinwalsertal, wo in der Gemeinde Mittelberg jeder zweite Einwohner in Deutschland geboren wurde. Im Gegensatz dazu gibt es in der Gemeinde Silbertal nur sehr wenige im Ausland geborene Personen. Diese regionalen Unterschiede spiegeln die Vielfalt der Migrationsbewegungen wider und tragen zur kulturellen Diversität in der Region bei.
Historischer Kontext und Trends
Die Migrationsstatistik, die seit 2008 im Rahmen der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung erhoben wird, zeigt, dass der Begriff „Migrationshintergrund“ in drei Hauptkategorien unterteilt ist: Die erste Generation umfasst Personen, die selbst im Ausland geboren wurden, während die zweite Generation Kinder von zugewanderten Personen beschreibt, die im Inland geboren wurden. Diese Definition basiert auf den „Recommendations for the 2020 censuses of population and housing“ der UNECE.
Die Daten zur Migration in Österreich zeigen, dass die Bevölkerung und die sozialen Strukturen sich kontinuierlich verändern, Einfluss nehmend auf das gesellschaftliche Leben. Mit der Volkszählung 2021 werden diese Merkmale auch in der Registerzählung und der Abgestimmten Erwerbsstatistik erfasst. Dies zeigt nicht nur die Wichtigkeit, Migrationsströme zu dokumentieren, sondern auch deren Aspekte in der politischen und sozialen Planung zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vorarlberg nicht nur eine hohe Lebensqualität bietet, sondern auch eine immer vielfältigere Gesellschaft hat, in der Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zu Hause sind. Diese Entwicklungen werden durch kontinuierliche Erhebungen und Analysen von Migrationsstatistiken unterstützt, wie sie beispielsweise von vol.at, Statista und Statistik Austria bereitgestellt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Vorarlberg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)