Flughorror 2025: Rekordverspätungen und Ausfälle am Himmel!
Flughorror 2025: Rekordverspätungen und Ausfälle am Himmel!
Wien, Österreich - Im Sommer 2025 ist der Flugverkehr in Europa von massiven Verspätungen und Ausfällen betroffen. Die neuesten Zahlen des Rechtsdienstleisters flightright zeigen alarmierende Entwicklungen im Zeitraum zwischen dem 22. Juni und dem 5. Juli. Besonders am Flughafen Wien, dem größten Drehkreuz Österreichs, kam es zu erheblichen Problemen: Von 5.636 Flügen erreichten 1.531 ihr Ziel verspätet, was einer Verspätungsquote von 27 % entspricht. Zudem wurden in diesem Zeitraum 46 Flüge komplett gestrichen.
Aber auch die Regionalflughäfen in Graz, Linz und Salzburg blieben nicht verschont, da jeder fünfte Flug den Zeitplan verpasste. Diese Trends sind nicht nur auf Österreich beschränkt. Beliebte Reiseziele wie Spanien, Italien und Griechenland weisen ebenfalls hohe Verspätungsraten auf. In Spanien waren innerhalb von zwei Wochen fast 29 % der Flüge unpünktlich, mit 465 Ausfällen. Italien verzeichnete 333 Flugstreichungen und über 11.000 Verspätungen. Besonders gravierend war die Situation in Griechenland, wo 38 % der Flüge verspätet waren, was 6.860 verspäten Flügen und 38 Streichungen entspricht.
Internationale Trends und Vergleiche
Die Probleme beschränken sich nicht nur auf die Mittelmeerländer. In der Türkei verfehlte jeder fünfte Flug sein Zeitfenster, was 2.245 verspätete Starts von 10.176 bedeutet. Der Airline TAP Portugal schnitt besonders schlecht ab, mit einer Verspätungsquote von 37 %. Auch Air France und Swiss wurden mit 22,7 % bzw. 22,4 % Verspätungen merklich getroffen. Im Gegensatz dazu hielt sich Austrian Airlines (AUA) mit einer Quote von 10,8 % im akzeptablen Bereich.
Der Abwärtstrend im Flugverkehr ist nicht neu und wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Im Jahr 2024 waren europaweit fast 287 Millionen Passagiere von Flugproblemen betroffen, was 30 % aller Fluggäste entspricht. Die Verspätungs- und Ausfallquote lag im Vorjahr bei 31,3 %. Besonders in Deutschland erreichte diese Quote im Juli 2024 mit 49 % ihren Höhepunkt.
Kritische Analyse und Ausblick
Die Situation zeigt deutlich, dass die europäischen Fluggesellschaften und Verkehrsflughäfen eine dringende Lösung benötigen, um die Effizienz zu steigern. Die häufigsten Gründe für Verspätungen sind oftmals außerhalb der Kontrolle der Airlines oder Flughäfen, wie etwa ungünstige Wetterbedingungen oder medizinische Notfälle. Passagiere haben jedoch nur Anspruch auf Entschädigung, wenn die Störungen durch die Fluggesellschaften verursacht werden. Im Jahr 2024 hatten weltweit 38 Millionen Flugreisende Anspruch auf Entschädigung, davon 2,5 Millionen in Deutschland.
Wie sich die Situation weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Fluggäste in den kommenden Wochen und Monaten mit weiterhin hohen Verspätungs- und Stornierungsquoten rechnen müssen. Ein Blick auf die Flugdaten könnte helfen, informierte Reiseentscheidungen zu treffen, während Airlines und Flughäfen an Lösungen arbeiten.
Für aktuellere Informationen und konkrete Entwicklungen im Flugverkehr können die Passagiere die bereitgestellten Ressourcen nutzen: exxpress.at, flightera.net und reiseziele.ch.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)