Mario Frühauf wechselt von Kronehit zu RMS Austria – was bedeutet das für die Radiolandschaft?
Mario Frühauf wechselt von Kronehit zu RMS Austria – was bedeutet das für die Radiolandschaft?
Wien, Österreich - Mario Frühauf, der langjährige Geschäftsführer von kronehit, wird ab dem 16. September 2025 die Leitung von RMS Austria übernehmen. Nach über 20 Jahren bei kronehit, wo er sich von regionalem Verkaufsleiter bis zum Geschäftsführer hocharbeitete, geht Frühauf, um seine Karriere in einer neuen Rolle fortzusetzen. Unter seiner Führung wurde kronehit zur umsatzstärksten privaten Radiomarke in Österreich, was besonders eindrucksvoll ist, da der Sender auch eine bedeutende Rolle im Radiomarkt spielt, der von denselben Herausforderungen geprägt ist wie der gesamte Audio-Bereich, wie Diemedien berichtet.
Frühauf folgt bei RMS Austria auf Joachim Feher, während Philipp König, der bislang als Co-Geschäftsführer agierte, nun die alleinige Verantwortung für kronehit übernehmen wird. König und sein Team sind tasked, die Wachstumskurs von kronehit fortzusetzen, was angesichts der Konkurrenz im Radiomarkt eine bedeutende Herausforderung darstellt. Auch Brigitte Kovacic wird Teil des Führungsteams von RMS Austria bleiben und übernimmt dabei die operative Verantwortung in Wien. Dies wurde von Leadersnet bekannt gegeben.
Über 20 Jahre Erfahrung und Erfolge
Mario Frühauf begann seine Karriere bei kronehit als regionaler Verkaufsleiter, bevor er zum Verkaufsdirektor und schließlich zu Prokuristen und Geschäftsführer avancierte. Seine umfassende Erfahrung und sein Beitrag zur Erfolgsgeschichte von kronehit wurden von den Gesellschaftern des Unternehmens gewürdigt, die ihn für seinen Einsatz danken. Frühaufs Erfolg ist vor allem im Kontext des österreichischen Radiomarktes zu sehen, in dem die RMS Austria, die 1998 gegründet wurde, eine wichtige Rolle bei der Vermarktung von Radiowerbung spielt.
Aktuell verantwortet Sven Thölen die Geschäfte von RMS Austria, aber mit Frühaufs Übernahme am 1. Oktober wird eine neue Phase der Unternehmensführung eingeläutet. Das Unternehmen bündelt Privatradiosender und Online-Streams zur effektiven Radiowerbung und wird somit für den weiteren Wettbewerb im Audiomarkt von Bedeutung sein. Im Jahr 2023 erzielte RMS einen Umsatz von etwa 42 Millionen Euro, wobei der Marktanteil der RMS-Privatsender in der Werbezielgruppe unter 50 Jahren 49% beträgt, wie SN ergänzend anmerkt.
Forschungs- und Marktanalysen
In einem sich ständig wandelnden Audio-Markt, der bis 1995 durch den ORF dominiert wurde, haben private Radios durch neue Privatradionovellen in den letzten Jahren ADDITIONALE DAB+-Kanäle erhalten. Aktuelle Marktanteile zeigen, dass die Dominanz des ORF weiterhin stark ist, insbesondere mit einem Marktanteil von 61% aller gehörten Radiominuten, während kronehit einen Marktanteil von 13% erzielt.
Im Jahr 2024 lagen die Werbeeinnahmen von ORF bei rund 50 Millionen Euro, was die Herausforderung für Sender wie kronehit unterstreicht, die mit neuen Strategien und Führungen auf sich aufmerksam machen müssen. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie sich diese Veränderungen auf die gesamten Hörgewohnheiten der Bevölkerung auswirken werden.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)