ÖsterreichVeranstaltung

Mädchenpower: Klagenfurt öffnet Türen für künftige Technik-Profis!

Am 4. April 2025 öffneten sechs Magistratsabteilungen in Klagenfurt ihre Türen für 51 Mädchen im Rahmen des diesjährigen Töchtertages. Diese Initiative, die von Stadt­rätin Constance Mochar und dem Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Mädchen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und neue berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Im Rahmen des Tages erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in unterschiedliche Berufsbereiche und durften an Workshops teilnehmen, die praktische Erfahrungen ermöglichten. Die Schülerinnen kamen aus der MS Ursulinen, der Trinity Privatschule, der Waldorfschule sowie dem Berufsorientierungskurs „Find Your Job“.

Die in der Abteilung angebotenen Aktivitäten waren vielfältig: Dazu gehörten Höhenrettung und Abseilaktionen bei der Feuerwehr, sowie Arbeiten mit Mikroskopen in der Abteilung Entsorgung. Des Weiteren erkundeten die Mädchen die Stadtplanung und die architektonischen Schätze Klagenfurts. Besonders spannend war der Besuch in der Abteilung Straßenbau und Verkehr, wo die Schüler Verkehrsrechner, Kehrmaschinen und Straßenmarkiergeräte kennenlernen durften. Unter dem Motto „I can do it!“ sollten die Mädchen ermutigt werden, neue Berufswege zu erkunden und traditionelle Rollenbilder in Frage zu stellen.

Förderung technischer Berufe

Diese Veranstaltung ist Teil einer umfassenderen Bewegung in Österreich, die darauf abzielt, Mädchen für technische Berufe zu interessieren. Der Girls’ Day, der am 28. April 2022 zum 20. Mal in Österreich stattfand, fördert in ähnlicher Weise die Einschreibung von Mädchen in MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Ziel ist es, den Frauenanteil in diesen Bereichen zu erhöhen, da der derzeitige Anteil in MINT-Studiengängen nur 38,1% beträgt, im Vergleich zu 53,9% über alle Studienfächer hinweg, wie meinbezirk.at berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Um den Mädchen einen aktiven Zugang zu technischen Berufen zu ermöglichen, wird seit 2001 der Girls' Day in mehreren Bundesländern veranstaltet. Dieser Tag soll eine Trendwende bei der Berufsorientierung unterstützen und die Mädchen direkt mit technischen Unternehmen und Berufen bekanntmachen. Außerdem wurde 2015 das Angebot Girls' Day MINI eingeführt, das sich an Mädchen ab vier Jahren richtet. Veranstaltungen wie diese setzen auf einen handlungs- und erlebnisorientierten Zugang und sollen Mädchen dazu anregen, unkonventionelle Ausbildungswege zu erkunden.

Weibliche Vorbilder und Unterstützung

Die Bedeutung weiblicher Vorbilder und die Unterstützung durch Kolleginnen in männerdominierten Bereichen sind zentrale Aspekte bei der Förderung von Berufsinteressen bei Mädchen. Das Büro für Frauen, Chancengleichheit und Generationen unterstreicht, dass die Inspiration durch Mitarbeiterinnen entscheidend ist, um den Mädchen zu zeigen, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen. Astrid Malle, die Leitung des Büros, hebt hervor, dass solche Initiativen nachhaltig positive Auswirkungen auf die Berufsorientierung der Mädchen haben.

Zusätzlich zu Veranstaltungen wie dem Töchtertag gibt es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Mädchen, die technische Berufe ergreifen möchten. Beratungsstellen bieten Informationen und Hilfen zur Berufs- und Ausbildungswahl an. Initiativen wie das FiT-Programm (Frauen in Handwerk und Technik) unterstützen Frauen und Mädchen bei handwerklich-technischen Berufen, während Angebote des Arbeitsmarktservice (AMS) und der BerufsInfoZentren (BIZ) altersgerechte Beratung bereitstellen. Auch die Bereitstellung von Informationen über technische Berufe und die Organisation von Technik-Rallyes sind Teil dieser Maßnahmen, wie auf oesterreich.gv.at zu lesen ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass Veranstaltungen wie der Töchtertag zusammen mit nationalen Initiativen eine wichtige Rolle dabei spielen, die Berufsorientierung von Mädchen in technischen und handwerklichen Berufen zu fördern. Durch direkte Erfahrungen, Workshops und die Begegnung mit erfolgreichen Frauen in diesen Bereichen wird den Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und neue Wege zu beschreiten.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Klagenfurt
Genauer Ort bekannt?
Klagenfurt, Österreich
Beste Referenz
klick-kaernten.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"