Lesbische Sichtbarkeit: Zeit für Gleichheit und Respekt in Wien!

Wien, Österreich - Am 26. April 2025 wird der Lesbian Visibility Day gefeiert, ein Tag, der die Sichtbarkeit lesbischer Frauen in der Gesellschaft fördern soll. Die österreichische Politikerin und Aktivistin der Grünen, Tanja Schöll, betont die Notwendigkeit, lesbische Frauen ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatten zu rücken. Sie kritisiert, dass lesbische Frauen häufig unsichtbar gemacht werden und ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensrealitäten wenig Beachtung finden. Viele lesbische Frauen sind von Diskriminierung und Gewalt betroffen, sowohl aufgrund ihres Frauseins als auch ihrer sexuellen Orientierung, was auf tief verwurzelte gesellschaftliche Vorurteile hinweist. Diese Problematik wird durch die Initiative der Grünen Andersrum Wien verstärkt, die im vergangenen März den Film „Lesbians Free Everyone“ von Beverley Ditsie zeigte, um Aufmerksamkeit zu schaffen und Dialoge zu fördern.

Die Sichtbarkeit lesbischer Frauen ist besonders wichtig für junge Menschen, die sich mit ihrer sexuellen Orientierung auseinandersetzen. Der Lesbian Visibility Day macht auf die Mehrfachdiskriminierung aufmerksam, mit der Lesben konfrontiert sind, da sie sowohl LGBTIQ-Feindlichkeit als auch Sexismus erleben. Schöll fordert feministische Politik, die die besonderen Lebenssituationen von lesbischen Frauen berücksichtigt. „Lesbische Sichtbarkeit ist notwendig für Schutz, Selbstbestimmung und Freiheit“, erklärt sie.

Globale Solidarität und Anerkennung

Die Bedeutung des Lesbian Visibility Day wird durch die Gründung der Lesbian Visibility Week im Jahr 2020 unterstrichen. Laut Linda Riley, der Gründerin dieser Woche, war der jährliche Lesbian Visibility Day nicht ausreichend, um das Thema Lesben im Kontext von LGBTQ+ Sichtbarkeit zu fördern. Sie hebt hervor, dass cisgender Lesben oft zu Unrecht mit Transphobie gleichgesetzt werden und die Woche dazu gedacht ist, alle Lesben zu feiern und Solidarität mit LGBTQ+ Frauen und nicht-binären Personen zu zeigen. Riley ruft zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen und zur Nutzung des Hashtags #LVW22 auf, um die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen.

Die lesbische Community ist jedoch nicht nur auf lokale Initiativen angewiesen. Eine internationale Gemeinschaft ist notwendig, um solidarisch für ihre Rechte einzutreten. Die historische Anerkennung lesbischer Frauen auf offizieller UNO-Ebene bei der Weltfrauenkonferenz 1995 bleibt ein Meilenstein im Kampf um Gleichheit und Sichtbarkeit.

Diskriminierung und Gewalt im Alltag

Die Herausforderungen, mit denen lesbische und bisexuelle Frauen konfrontiert sind, sind nach wie vor erheblich. Eine Studie des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) gibt Aufschluss über das Ausmaß von Diskriminierung und Gewalt. Unter den 140.000 Befragten aus 30 Ländern, darunter mehr als 16.000 aus Deutschland, berichten 45% der lesbischen Frauen und 43% der bisexuellen Frauen von Diskriminierung in mehr als acht Lebensbereichen. Alarmierend ist ebenfalls, dass 13% der lesbischen Frauen in den letzten fünf Jahren einen physischen Angriff erlitten haben.

Solche Erfahrungen zeigen sich bereits in jungen Jahren. Laut dem LGBTI-Survey gaben 34% der lesbischen Frauen an, dass sie ihr Bewusstsein über ihre sexuelle Orientierung im Alter von 10 bis 14 Jahren entwickelten, wobei 40% im Alter von 18 bis 24 Jahren outeten. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die junge lesbische Frauen in einer oftmals feindlichen Gesellschaft meistern müssen.

Der Kampf um die Sichtbarkeit und die Rechte von lesbischen Frauen bleibt somit ein zentrales Anliegen, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene. Initiativen wie der Lesbian Visibility Day und die Lesbians Visibility Week sind unerlässlich, um Veränderungen voranzutreiben und die Sichtbarkeit zu erhöhen, die für eine inklusive Gesellschaft notwendig ist. Die Grünen setzen sich weiterhin für einen konsequenten Diskriminierungsschutz ein und fordern von der Regierung Maßnahmen, die die Lebensqualität lesbischer Frauen und Paare verbessern.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen