Kärntner Duo kämpft bei EuroSkills um erste Goldmedaille in Mechatronik!
Kärntner Duo kämpft bei EuroSkills um erste Goldmedaille in Mechatronik!
St. Urban, Österreich - Ein Kärntner Duo hat sich aufgemacht, um im internationalen Wettbewerb EuroSkills 2025 Geschichte zu schreiben. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 13. September 2025 in Herning, Dänemark, statt und zieht mehr als 600 Teilnehmer aus 32 Ländern an, die in 38 verschiedenen Wettbewerbsberufen antreten werden. Noah Scheriau aus St. Urban und Leon Korak aus Brückl vertreten im Teambewerb Mechatronik die Flextronics International Österreich. Diese jungen Fachkräfte, beide unter 25 Jahre alt und mit abgeschlossener Ausbildung, sind als Botschafter für berufliche Exzellenz und die hohe Qualität der technischen Ausbildung in Kärnten im Einsatz.
Die Veranstaltung wird von einem enormen Publikumsinteresse begleitet. Über 100.000 Besucher werden erwartet, um die Fähigkeiten und Talente der jungen Fachkräfte zu beobachten. Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, betont die Bedeutung des Wettbewerbs und der Teilnehmer, die optimal auf die Meisterschaft vorbereitet wurden. Trainer Simon Aschmüller unterstützt Scheriau und Korak, die intensive Vorbereitungen getroffen haben, um ihre Chancen auf eine Goldmedaille zu maximieren.
Chancen auf Gold
Österreich hat in der Vergangenheit bei den EuroSkills üblicherweise erfolgreiche Teilnahmen gezeigt, konnte jedoch in der Disziplin Mechatronik bislang noch keine Goldmedaille gewinnen. Das Duo aus Kärnten hat sich fest vorgenommen, diese Serie zu brechen. Die Vorbereitung umfasste nicht nur praktisches Training, sondern auch den Austausch mit Experten, um sich bestmöglich auf den Wettbewerb vorzubereiten. Ihre Aussicht auf eine Medaille ist laut Einschätzung der Betreuer als gut einzuschätzen, was den Druck und die Erwartungen erhöht.
Die EuroSkills sind nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Plattform zur Präsentation der Vielfalt und Exzellenz der beruflichen Bildung. Die Wettbewerbe fördern den Austausch und die Entwicklung in der Aus- und Weiterbildung und bieten den Teilnehmern wertvolle internationale Erfahrung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland unterstützt diese Initiativen und hat die Förderung nationaler Berufsbildungswettbewerbe als Teil seiner Strategie festgelegt. Ein Blick in die Zukunft zeigt die EuroSkills 2027, die in Düsseldorf stattfinden werden, wo 800 junge Fachkräfte aus über 30 Nationen erwartet werden.
Blick auf die Erfolge Österreichs
Österreich hat seit 2008 bei EuroSkills eine Gold-, eine Silber- und drei Bronzemedaillen gewonnen. Der letzte Wettbewerb im Jahr 2023 in Danzig war besonders erfolgreich: Österreich holte insgesamt 18 Medaillen und ist somit aktueller Berufs-Europameister. Die anstehenden EuroSkills in Dänemark bieten Scheriau und Korak die Möglichkeit, diesen Erfolg fortzusetzen und mit einer Goldmedaille in Mechatronik nach Hause zu kommen. Unterstützt werden sie dabei unter anderem von Jürgen Kraft (SkillsAustria) und Michael Velmeden, dem Spartenobmann der Industrie in der WK Kärnten, die beide die hohe Qualität der Ausbildung im Land betonen.
Insgesamt stehen die Zeichen für das Kärntner Duo gut. Mit Intensivtraining, fachlicher Unterstützung und einer starken Zielorientierung möchten Noah Scheriau und Leon Korak in Dänemark ihr Bestes geben und die erste Goldmedaille für Österreich in der Mechatronik gewinnen.
Weitere Informationen zu den EuroSkills finden Sie auch auf den Webseiten von Klick Kärnten, OTS und BIBB.
Details | |
---|---|
Ort | St. Urban, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)