Internationale Feuerwehrbewerbe 2026: Österreich und Tschechien übernehmen!
Internationale Feuerwehrbewerbe 2026: Österreich und Tschechien übernehmen!
Eisenstadt, Österreich - Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat die Austragungsländer für die Wettkämpfe 2026 bekannt gegeben. Aufgrund der Absage der Wettbewerbe in Berlin infolge von finanziellen Schwierigkeiten, die in einem Schreiben des Präsidenten des deutschen National CTIF Komitees mitgeteilt wurden, wurden neue Veranstalter benötigt. Die Wettbewerbe in Berlin sollten die 18. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und die 25. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung umfassen und hatten eine erwartete Teilnehmerzahl von etwa 3.500 aus über 30 Ländern anvisiert. Mehr als 10.000 Zuschauer waren geplant.
Die Entscheidung zur Absage fiel in Anbetracht der aktuellen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Diese umfassen unter anderem Wahlen zum Deutschen Bundestag sowie zu verschiedenen Landesparlamenten und die damit verbundenen Unsicherheiten. Hinzu kommen nationale und internationale Bedrohungen sowie die Auswirkungen des Klimawandels. Der CTIF Exekutivausschuss arbeitet nun an einer Lösung und wird über neue Pläne informieren, um die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen.
Neue Austragungsorte: Österreich und Tschechien
Für die kommenden Wettbewerbe wurden Tschechien und Österreich ausgewählt. Tschechien wird die Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung sowie die internationalen Sportwettkämpfe ausrichten, während Österreich den internationalen traditionellen Feuerwehrbewerb übernehmen wird. Eisenstadt hat sich auf Initiative des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland bereit erklärt, die Veranstaltung durchzuführen, die vom 23. bis 26. Juli 2026 in Österreich stattfinden wird.
Die Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung und die Sportwettkämpfe sind für den Zeitraum vom 13. bis 19. Juli 2026 in Šumperk, Tschechien, geplant. Diese Aufteilung der Veranstaltung in zwei Länder ist eine Premiere und soll zur Stärkung der internationalen Feuerwehrgemeinschaft beitragen.
Die CTIF-Wettbewerbe finden nur alle vier Jahre weltweit statt. Dies macht die Absage der Berliner Veranstaltung besonders schmerzlich für alle Beteiligten und Feuerwehrenthusiasten. Die letzte Delegiertenversammlung des CTIF hatte am 20. Juni 2024 in Oslo den Zuschlag an Deutschland erteilt. Die geschätzten Gesamtkosten für die Veranstaltung in Berlin betrugen mindestens 3 Millionen Euro und wären aufgrund von Preissteigerungen möglicherweise noch höher gewesen.
Für mehr Informationen über die CTIF Wettbewerbe und die geplanten Neuerungen können Interessierte die offiziellen Webseiten besuchen. Die internationale Feuerwehrgemeinschaft blickt optimistisch auf die Veranstaltungen in Österreich und Tschechien, während der CTIF bemüht ist, die Herausforderungen in Deutschland zu bewältigen. Weitere Informationen über CTIF Wettbewerbe können auch auf der Webseite von CTIF abgerufen werden, die aktuell auch in weiteren Sprachen übersetzt wird, um eine breitere Leserschaft anzusprechen.
Die Absage der Internationalen Feuerwehrwettbewerbe in Berlin ist ein herber Rückschlag, doch die Initiative in Österreich und Tschechien bietet neue Chancen für eine erfolgreiche Durchführung in der Zukunft.
Fireworld.at berichtet, dass … ctif.org erklärt, dass … ctif.org bietet zusätzliche Informationen zu den CTIF Wettbewerben an.
Details | |
---|---|
Ort | Eisenstadt, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)