
Mit dem Jahreswechsel rückt auch die gefürchtete Silvesternacht näher, die für viele Hunde zu einem echter Alptraum wird! Das laute Geschützknallen und die grellen Lichtblitze stellen für viele Vierbeiner eine enorme Belastung dar. Wie MeinBezirk.at berichtet, sind speziell Hunde von den Silvesterfeierlichkeiten betroffen, da sie für Geräusche empfindlicher sind als Menschen. Der Wolfsberger Tierheimleiter Florian Schlagholz empfiehlt daher, an Silvester zuhause zu bleiben und dem Hund Sicherheit zu geben, indem man ihm Nähe und Geborgenheit bietet.
Tipps gegen Silvesterangst bei Hunden
Ein abgedunkeltes Zimmer und beruhigende Musik können helfen, die Aufmerksamkeit des Hundes von den Feuerwerksgeräuschen abzulenken. Tierheimleiter Schlagholz hebt hervor, dass jeder Hund individuell reagiert: Manche entspannen sich im Auto, während andere eine kuschelige Ecke bevorzugen. Zudem ist es ratsam, den Hund vor Mitternacht intensiv auszulasten und Spaziergänge auf ruhigere Tageszeiten zu legen, um stressige Begegnungen zu vermeiden. Anzeichen von Stress, wie Zittern oder Verstecken, sollten nicht ignoriert werden, denn viele Hunde reagieren stark auf die lauten Geräusche und benötigen menschliche Unterstützung, um diese Angst zu überwinden.
An Silvester nimmt das Tierheim Wolfsberg besonders auf angstkranke Hunde Rücksicht: Die Tiere, die unter extremer Panik leiden, werden von den Pflegern mit nach Hause genommen. Es gibt auch zahlreiche Beruhigungsmittel, die nach Rücksprache mit einem Tierarzt angewendet werden können, wie sie in einem weiteren Artikel auf Snautz.de erklärt werden. Neben natürlichen Mitteln wie Baldrian können auch spezielle Medikamente zur Beruhigung beitragen, die rechtzeitig vor dem Feuerwerk verabreicht werden sollten.
Besitzer können im Vorfeld auf verschiedene Weisen helfen, die Silvesternacht angenehmer zu gestalten. Sie sollten für eine ruhige Umgebung sorgen, die Fenster und Türen schließen, um Geräusche zu dämpfen, und beruhigende Hintergrundgeräusche erzeugen. Gemütliche Rückzugsorte bieten Hunden Sicherheit. Eine enge Bindung und ruhiges Verhalten des Besitzers sind wichtig, um den Hunden Vertrauen zu schenken. Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, empfiehlt sich der Besuch beim Tierarzt für weitere Unterstützung. Mit diesen Tipps und Tricks können Hundebesitzer dafür sorgen, dass ihre liebenswerten Begleiter die Silvesternacht viel entspannter überstehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung