
WOLFSBERG – Die HTL Wolfsberg feierte kürzlich ein bedeutendes Ereignis: ihr 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses besonderen Jubiläums erhielt die Bildungseinrichtung hohen Besuch. Bundesminister Martin Polaschek kam persönlich vorbei, um die Feierlichkeiten zu würdigen.
Die HTL Wolfsberg hat sich seit ihrer Gründung als eine zentrale Institution in der Bildungslandschaft etabliert. Mit einem klaren Fokus auf Technik und Ingenieurwissenschaften bietet die Schule Jugendlichen eine fundierte Ausbildung und die Möglichkeit, sich auf verschiedene Berufsfelder vorzubereiten. Polaschek betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit von technischer Bildung und Innovation für die Zukunft des Landes.
Feierlichkeiten im Mittelpunkt
Die Veranstaltung umfasste nicht nur Reden von Minister Polaschek, sondern auch Vorführungen von Schülerprojekten und verschiedene Workshops. Diese Aktivitäten zeigten eindrucksvoll die Kreativität und den Einfallsreichtum der Schüler. "Es ist beeindruckend zu sehen, was die Jugendlichen hier leisten", sagte der Minister. Er lobte die Schule für ihren Einsatz in der Ausbildung junger Talente, die das technische Verständnis fördern.
Ein Höhepunkt der Feier war die Möglichkeit für die Schüler, ihre Projekte zu präsentieren. Diese Gelegenheit bot nicht nur einen Einblick in die praktischen Fähigkeiten, die sie während ihrer Ausbildung erlernen, sondern auch eine Plattform, um Ideen und Innovationsgeist zu demonstrieren. Die Aufnahme dieser Projekte in die Feierlichkeiten verdeutlichte, wie wichtig praktische Erfahrungen für die Schüler sind.
Minister Polaschek würdigte das Engagement der Lehrkräfte, die durch ihre Hingabe und Expertise zur Entwicklung der Schüler beitragen. Zudem unterstrich er die Rolle der HTL Wolfsberg als wichtigen Bestandteil der regionalen Bildungslandschaft.
Die 40jährige Geschichte der HTL zeigt nicht nur die Erfolge vergangener Jahrgänge, sondern auch die stetige Weiterentwicklung der Bildungseinrichtung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Schule an die fortwährenden Veränderungen in der Technik angepasst und neue Lehrpläne eingeführt, um den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden. Dieser Fokus auf Anpassungsfähigkeit und Innovation bleibt ein zentrales Element der Schularbeit.Weitere Informationen finden sich auf www.meinbezirk.at.
Insgesamt stellt dieser Besuch des Bundesministers eine wichtige Anerkennung für die Leistungen der HTL Wolfsberg dar. Die Veranstaltung hat nicht nur die Schüler und Lehrkräfte motiviert, sondern auch das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft hervorgehoben, die sich weiter für eine zukunftsorientierte Ausbildung einsetzen will.
Details zur Meldung