Villach-Land

Neue KS-03-Uniformen: Sicherheit und Komfort für Villachs Feuerwehr

"Die Feuerwehr in Villach erstrahlt in neuen, modernen Uniformen – ein mutiger Schritt für mehr Sicherheit und Komfort, der die Einsatzkräfte jetzt optimal ausstattet!"

Die Einführung neuer Feuerwehruniformen in der Region Villach wird als ein bedeutender Schritt für die Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden angesehen. Diese neuen KS-03-Uniformen sollen mit verbesserten Schutzeigenschaften, hohem Tragekomfort und modernen Materialien aufwarten, um den vielseitigen Anforderungen im Einsatz gerecht zu werden. Patrick Unterrieder, der Bezirksfeuerwehrkommandant von Villach Stadt und seit 2015 Kommandant der Feuerwehr Landskron, betont, dass technische Einsätze wie Autounfälle oder Hochwasser einen Großteil der Einsätze ausmachen. "Diese Bekleidung ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für das Engagement und die tägliche Einsatzbereitschaft unserer Kameradinnen und Kameraden," fügt er hinzu.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die neue Uniform für die Feuerwehrleute in Villach Land, die als längst überfällig betrachtet wird. Libert Pekoll, Bezirksfeuerwehrkommandant von Villach Land, hat in seiner Zeit bei der Feuerwehr Arriach erlebt, wie die alte schwarze Einsatzbekleidung durch die grüne ersetzt wurde, die bis heute verwendet wird. "Mehr als vier Jahrzehnte sind in unserer schnelllebigen Zeit mehr als genug. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Veränderung," sagt Pekoll. Er freut sich über die neuen Uniformen, die nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Funktionalität unterstützen sollen.

Verbesserte Sicherheit und Funktionalität

Die alten Uniformen stammen aus dem Jahr 1979 und gelten als nicht mehr zeitgemäß. Pekoll vergleicht die bisherige Bekleidung mit einem traditionellen 'Blaumann', der mittlerweile in vielen Bereichen durch funktionelle Arbeitskleidung ersetzt wurde. "Die neue Einsatzkleidung bietet deutlich verbesserte Funktionalität, Komfort und Sicherheit, die den heutigen Anforderungen des Feuerwehrdienstes besser entsprechen," erklärt er. Die flächendeckende Einführung der neuen Uniformen ist bedarfsorientiert und wird schrittweise erfolgen, beginnend noch in diesem Jahr. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die neuen Uniformen nach dem Verschleiß der alten oder bei Neueintritten beschafft werden.

Kurze Werbeeinblendung

Was die Kosten betrifft, so liegt die Verantwortung für die Einsatzausstattung bei den jeweiligen Gemeinden. Um den Gemeinden zu helfen, wird das Land Kärnten gemeinsam mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband (KLFV) zwei Drittel der Kosten für die neue Erstausstattung übernehmen. Der Preis pro Einsatzgarnitur wird über die Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) auf 401,20 Euro festgelegt, was zu einem Eigenanteil von 133,74 Euro pro Garnitur für die Gemeinden führt. Diese Initiative unterstreicht die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stellen und die Wichtigkeit, dass die Feuerwehrleute gut ausgestattet sind.

Diese Neuerungen spiegeln nicht nur einen technischen Fortschritt wider, sondern sind auch ein klarer Ausdruck der Wertschätzung für die unermüdlichen Bestrebungen und den Dienst der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Die neuen Uniformen sollen den Einsatzkräften helfen, im Ernstfall bestmöglich geschützt und ausgestattet zu sein. Die Entwicklung zeigt, dass auch in der modernen Feuerwehr Wert auf Qualität, Sicherheit und Funktionalität gelegt wird, was für die Gemeinden von großer Bedeutung ist.

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"