Villach-Land

Kärntens Nachwuchstalente feiern ihren beeindruckenden Erfolg bei den WorldSkills

Kärntens Nachwuchstalente feiern in Klagenfurt ihre beeindruckenden Leistungen bei den WorldSkills, wo vier von fünf Teilnehmern mit dem "Medallion for Excellence" ausgezeichnet wurden!

In Klagenfurt fand kürzlich eine Feier zu Ehren der Teilnehmer aus Kärnten an den WorldSkills Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um den stolzen Nachwuchs der Region zu würdigen. Fünf junge Talente aus verschiedenen Handwerksbereichen wurden ausgezeichnet: Florian Dörfler (Tischler), Georg Kelih (Elektronik), Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer (Mechatronik) sowie Simon Wieland (Restaurant-Service). Die Würdigung erfolgte durch Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, und Andreas Görgei, Leiter der Bildungs-Politik der Kammer, die alle Teilnehmer für ihre hervorragenden Leistungen lobten.

Die Feierlichkeit fand knapp drei Wochen nach den Wettbewerben und wurde zum Anlass genommen, die bedeutenden Leistungen der Teilnehmer hervorzustellen, von denen vier mit dem „Medallion for Excellence“ ausgezeichnet wurden. Jürgen Mandl erklärte, dass diese Auszeichnung ein Beweis für die außergewöhnlichen Fähigkeiten der jungen Fachkräfte sei, die die Erwartungen übertrafen.

Wachsender Erfolg Kärntens

Kärnten stellte mit fünf Teilnehmenden das größte Team in der Geschichte der WorldSkills. Andreas Görgei hob die wachsende Bedeutung der heimischen Ausbildung hervor und bemerkte: „Trotz steigender Konkurrenz behaupten sich unsere Talente auf höchstem Niveau.“ Die Ambitionen und Leistungen der jungen Fachkräfte zeigen, dass die Teilnahme an solchen Wettbewerben bereits als Sieg gewertet wird.

Kurze Werbeeinblendung

Die WorldSkills wurden seit 1950 ausgetragen, und Kärnten hat in der Vergangenheit zehn Medaillen gewonnen, darunter fünf Goldmedaillen. Dies ermutigt die Teilnehmer, noch höhere Ziele anzustreben und zeigt, dass Kärntens Handwerksausbildung international wettbewerbsfähig ist.

Investitionen in die Zukunft

Die Erfolge der Kärntner Talente reflektieren die hohen Standards unserer Ausbildungseinrichtungen. Jürgen Mandl betonte die Bedeutung der Ausbildung für die Fachkräfte der Zukunft und wies darauf hin, dass die Wirtschaftskammer Kärnten jährlich 1,8 Millionen Euro in die Ausbildung und Weiterbildung investiert. Initiativen wie das WIFI und das neu eröffnete Testzentrum TCC unterstützen die frühzeitige Förderung von Talenten und tragen zur Sicherstellung von Fachkräften in Kärnten bei.

Diese Investitionen in die zukünftige Fachkräfteentwicklung sind nicht nur ein Vorteil für die jungen Menschen selbst, sondern auch für die gesamte Region Kärnten. Durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wird das Handwerk weiter gestärkt, was sich positiv auf die Wirtschaft auswirken wird.

Für weitere Informationen über die bedeutenden Leistungen der Kärntner Teilnehmer und die Hintergründe der Veranstaltung besuchen Sie www.klick-kaernten.at.


Details zur Meldung
Quelle
klick-kaernten.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"