Neuer Spielplatz und Funcourt: Wayerfeld setzt auf Jugend und Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neuer Spielplatz und Funcourt in Wayerfeld eröffnet: Bürgermeister Kulmer betont Jugendförderung durch Investitionen des Landes.

Neuer Spielplatz und Funcourt in Wayerfeld eröffnet: Bürgermeister Kulmer betont Jugendförderung durch Investitionen des Landes.
Neuer Spielplatz und Funcourt in Wayerfeld eröffnet: Bürgermeister Kulmer betont Jugendförderung durch Investitionen des Landes.

Neuer Spielplatz und Funcourt: Wayerfeld setzt auf Jugend und Gemeinschaft!

Am 26. August 2025 wurde in Wayerfeld ein neuer Spielplatz sowie ein Funcourt feierlich eröffnet. Der neue Park bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter eine Balancestrecke, ein Kletter- und Spielhaus sowie neue Sitzgelegenheiten. Darüber hinaus wurden Fahrradständer und Liegen installiert, um den Park für Besucher noch ansprechender zu gestalten. Bürgermeister Martin Kulmer hob bei der Eröffnung die Bedeutung dieser Investition für die Stadt hervor und wies darauf hin, dass der Ausbau öffentlicher Freiflächen nicht nur für Kinder, sondern auch für die gesamte Kommune von Zentraler Bedeutung ist. „Das Ziel ist es, Sport, Spiel und Gemeinschaft für die Jugend zu fördern“, so Kulmer.

Die Realisierung des Projekts wurde mit einer Förderung des Landes Kärnten unterstützt, die sich auf 45.000 Euro beläuft. Landesrat Daniel Fellner betonte die Notwendigkeit, Räume für die Jugend zu schaffen und erkannte die Investition als wesentlich für die künftige Entwicklung einer lebenswerteren Gemeinschaft an. „Es geht um die Investition in die Jugend, in unsere Zukunft und in ein harmonisches Miteinander“, erklärte Fellner und unterstrich damit die langfristigen Ziele der Stadtentwicklung.

Wachsende Bedeutung von Freiflächen

Die Errichtung modern gestalteter Spielplätze hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, was durch verschiedene Stadtentwicklungsprojekte in ganz Österreich verdeutlicht wird. Der Lockdown 2020 hat den Wert öffentlicher Freiflächen noch einmal besonders hervorgehoben, was auch die Gestaltung von Sport- und Spielplätzen betrifft. Oftmals wird die gestalterische Qualität solcher Plätze jedoch nicht ausreichend beachtet, wie in einem Artikel im Deutschen Architektenblatt erwähnt wird. Best Practice-Modelle, wie die „alla hopp!“-Anlagen in Baden-Württemberg, zeigen, wie Bewegung, Sport und Spiel erfolgreich mit durchdachter Freiraumgestaltung kombiniert werden können.

Die Gestaltung von Spielplätzen sollte sich an den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Ansprechende Designs, die mit verschiedenen Materialien wie Holz und Metall arbeiten, sind für alle Altersgruppen ausgelegt und bieten vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entspannen. Moderne Spielplätze berücksichtigen zunehmend auch die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in den Planungsprozess, um genau auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu können, wie auch die Wichtigkeit von Partizipation in diesem Kontext betont wird.

Qualitätskriterien und Sicherheit

Ein wichtiges Anliegen bei der Gestaltung neuer Spielstätten ist die Sicherheit. Betreiber müssen regelmäßige Inspektionen durchführen und die Wartung der Anlagen gewährleisten. Dokumentationen über durchgeführte Inspektionen sind unerlässlich, um Sicherheitsstandards einzuhalten und Haftungsfragen im Falle von Unfällen zu klären. In Österreich variieren die rechtlichen Rahmenbedingungen und es existieren unterschiedliche Normen, die bei der Planung und Umsetzung von Spielplätzen beachtet werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schaffung und Gestaltung von Spielplätzen wie dem in Wayerfeld nicht nur eine impulsgebende Investition in die Zukunft der Kinder und Jugendlichen darstellt, sondern auch einen positiven Einfluss auf die gesamte Gemeinschaft hat. Ein ansprechendes, sicheres und nutzbares Umfeld ist entscheidend, um Sport, Spiel und gesellschaftliche Aktivitäten miteinander zu verbinden.

Für weitere Informationen über das neue Projekt in Wayerfeld besuchen Sie bitte Klick Kärnten, DAB Online und Stadtmarketing.