
Im Wörthersee-Stadion in Klagenfurt steht im Januar ein spektakuläres Sportereignis an: 180 Athletinnen und Athleten werden sich auf einer neu errichteten, 45 Meter hohen Schanze messen. an der Entwicklung des Events war auch die Kärntner Snowboarderin Anna Gasser beteiligt. Die Schanze wird das zentrale Element der Veranstaltung sein, da die Sportler beinahe senkrecht ins Tal springen, bevor sie über einen Kicker in schwindelerregender Höhe katapultiert werden. Patrick Riepl, der Organisator, erklärte, dass die Vorbereitungen am 4. Dezember begannen, und dass täglich bis zu 50 Mitarbeiter im Einsatz sind. In der Woche der Veranstaltung wird deren Anzahl auf etwa 150 steigen. Um die Schanze zu vollenden, werden kurz vor Weihnachten weitere 1.500 Kubikmeter Schnee angeliefert.
Wirtschaftliche Auswirkungen und mediale Aufmerksamkeit
neben den sportlichen Leistungen wird die Veranstaltung auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Laut Bürgermeister Christian Scheider rechnet man mit einer Bruttowertschöpfung von rund sechs Millionen Euro, wenn 40.000 Zuschauer das Event besuchen, von denen etwa 20.000 aus anderen Regionen kommen. Hinzu kommen Dienstleistungen, die zusätzliche 2,5 Millionen Euro einbringen. Darüber hinaus werden mehr als 15 Fernsehsender, darunter der deutsche ARD, live aus dem Stadion berichten. Dies wird die Sichtbarkeit Klagenfurts über die Landesgrenzen hinaus erhöhen. Nach den sportlichen Wettkämpfen wird die Schanze zudem zur Bühne für Konzerte umfunktioniert, so dass das Event auch musikalisch für Furore sorgen wird, wie bereits die Vorbereitungen andeuten.
Die Verbindung zur Theater- und Kunstkultur, wie sie im deutschen Sprachraum verankert ist, eröffnet ein breites Spektrum an interessanten Vokabeln und Ausdrucksformen. Der Begriff „Bühne“ spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Die Darbietungen der Athleten und späterer Konzerte verwandeln das Stadion nicht nur in einen Ort des Sports, sondern auch in ein kulturelles Zentrum, das den Zauber der Aufführung und die Faszination der Performance ausstrahlt, genau wie es im Theater der Fall ist. Solche Events zeigen eindrucksvoll, wie Sport und Kultur ineinandergreifen können, was nicht nur für die Zuschauer ein Genuss ist, sondern auch den Veranstaltungsort selbst stärkt, wie ORF Kärnten berichtet.
Die Vorfreude auf diese Event-Serie ist spürbar, und die Kombination aus Sport und Musik wird zweifelsohne ein Erlebnis, das die Herzen der Zuschauer höher schlagen lässt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung