Kärntner Polizei blitzt über 290 Temposünder auf den Straßen!

Kärntner Polizei blitzt über 290 Temposünder auf den Straßen!

B106, Österreich - Die Landesverkehrsabteilung Kärnten führte am 11. und 12. Juli 2025 einen umfassenden Motorrad-Schwerpunkt durch. Dieser fand auf der B106, B107 und auf der Privatstraße der Großglocknerhochalpenstraße (GROHAG) statt. Insgesamt wurden während dieser Kontrollen 298 Verkehrsteilnehmer geblitzt, was die Polizisten zu zahlreichen Anzeigen führte. Von den 298 geblitzten Verkehrsteilnehmern erhielten 172 Motorradfahrer und 126 Autofahrer Anzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Zusätzlich wurden 45 Anzeigen wegen anderer Verkehrsvergehen ausgesprochen, was die umfangreiche Überwachung der Verkehrssicherheit in der Region unterstreicht. Bei den Kontrollen fiel ein Autofahrer unter den Einfluss von Alkohol auf, wodurch er seinen Führerschein abgeben musste. Ferner nahm die Polizei drei Kennzeichen bei Autos ab und verhängte mehrere Geldstrafen.

Umfassende Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Im Jahr 2024 kam es in Österreich zu mehr als 6 Millionen geahndeten Verkehrsübertretungen. Die Bundespolizei hat verstärkt Maßnahmen zur Verkehrssicherheit umgesetzt, insbesondere im Bereich Geschwindigkeitsübertretungen sowie bei Alkohol- und Drogenkontrollen. Laut Berichten wurden insgesamt 6.145.227 Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet, wobei etwa 5,3 Millionen dieser Übertretungen durch Radargeräte festgestellt wurden. Trotz der hohen Zahlen gab es einen minimalen Rückgang der Geschwindigkeitsübertretungen um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Um die Kontrollen zu intensivieren, wurde die Anzahl der stationären und mobilen Radaranlagen auf 396 erhöht. Seit dem 1. März 2024 haben Verkehrsbehörden die Befugnis, Fahrzeuge bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen vorläufig zu beschlagnahmen. Diese Maßnahme kam bisher 171 Mal zur Anwendung. Im gleichen Jahr wurden 1.876.191 Alkohol- und Drogenkontrollen durchgeführt. Dabei sank die Zahl der Alkoholkontrollen um 1 Prozent, jedoch stieg die Anzahl der Anzeigen wegen Drogenverstößen auf 8.227.

Zahlen und Trends im Verkehrsverhalten

Die jüngsten Statistiken belegen ferner, dass 2023 in Österreich 6.160.271 Geschwindigkeitsüberschreitungen angezeigt oder als Organstrafverfügungen geahndet wurden, was einen Anstieg von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Kontrollen wurden an insgesamt 10 stationären Section-Control-Anlagen durchgeführt, unter anderem in Kärnten und anderen Bundesländern.

Zusätzlich wurden im Schwerverkehrsbereich 224.230 Anzeigen erhoben, wobei technische Mängel, unzureichende Ladungssicherung und Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten häufig zu den Vergehen zählten. In 28.198 Fällen wurde die Weiterfahrt von Lkw und Bussen untersagt, was die strengen Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit unterstreicht.

Mit all diesen Maßnahmen und dem fortdauernden Fokus auf Verkehrssicherheit durch die Polizei sollen gefährliche Verkehrsvergehen weiter eingeschränkt und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Die Feststellungen der Polizei in Kärnten sind Teil eines größeren Trends zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Österreich.

Die fortlaufenden Bemühungen der Behörden können dazu beitragen, ein sicheres und verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr zu fördern.

Für weitere Informationen über die Verkehrssicherheit in Österreich, siehe Klick Kärnten, 5min und BMI.

Details
OrtB106, Österreich
Quellen

Kommentare (0)