IT-Kollektivvertrag: Gewerkschaft kämpft gegen stagnierende Löhne!
Am 24.11.2025 blieben die Kollektivvertragsverhandlungen für die IT-Branche ohne Fortschritte. Gewerkschaft fordert Gehaltserhöhungen.

IT-Kollektivvertrag: Gewerkschaft kämpft gegen stagnierende Löhne!
Die Verhandlungen zum Kollektivvertrag für die IT-Branche, die mehr als 90.000 Beschäftigte betrifft, bleiben weiterhin ins Stocken geraten. In der zweiten Verhandlungsrunde am 24. November 2025 gab es keine fortschreitenden Ergebnisse. Arbeitgeber:innen der IT-Branche legten ein Angebot vor, das eine Erhöhung des Mindestgehalts um lediglich 1,6 % vorsieht, während die IST-Gehälter unverändert bleiben sollen. Die Gewerkschaft GPA, unter der Leitung von Verhandlungsleiterin Sandra Steiner, erwies sich als kritische Stimme und bezeichnete das Angebot als unangemessen.
Die GPA fordert in den laufenden Verhandlungen eine umfassende Erhöhung der Mindestgehälter, der IST-Gehaltssumme sowie der Lehrlingseinkommen und Zulagen, um diese über der aktuellen Inflationsrate zu positionieren. Diese Inflationsrate wird für 2025 auf 3,5 % geschätzt, basierend auf den Analysen von WIFO und IHS. Ein weiterer Verhandlungstermin ist für den 3. Dezember angesetzt.
Erhöhungen für 2025 fixiert
In der letzten Einigung zu den Kollektivverträgen, die eine mehrjährige Verhandlungskampagne umschloss, wurden bedeutende Anpassungen für 2025 beschlossen. Laut Informationen von GPA wurden die Erhöhungen so formuliert, dass sie mindestens der prognostizierten Inflationsrate von 3,05 % für 2024 Rechnung tragen. Die IST-Gehaltssumme wird um 3,7 % erhöht, während die Mindestgehälter aller Tätigkeitsfamilien um 3,2 % ansteigen, ebenfalls gilt dies für die Lehrlingseinkommen.
Zusätzlich werden sämtliche Kollektivvertragszulagen um 3,05 % angehoben. Diese Anpassungen sind entscheidend, um die Kaufkraft der Beschäftigten in der IT-Branche zu sichern und um mit der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung Schritt zu halten. Ein starkes Unterstützungssystem innerhalb der Branche wird als Schlüsselfaktor angesehen, um diese Ziele zu erreichen. Die Details zu den neuen Gehaltstabellen und weiteren Regelungen im Kollektivvertrag für IT-Dienstleistungen werden derzeit vorbereitet.
Vergangene Kollektivvertragsabschlüsse
Rückblickend auf die Kollektivverträge der letzten Jahre zeigt sich, dass die IT-Branche in der Vergangenheit weitreichende Anpassungen vorgenommen hat. So wurden im Kollektivvertrag 2024 die Mindestgrundgehälter um 7,8 % rückwirkend zum 1. Januar erhöht, während auch die IST-Gehaltssumme um 7,25 % wuchs. Für Lehrlinge und Zulagen gab es ebenfalls Erhöhungen im gleichen Umfang. Diese Entwicklungen stehen im Kontrast zu dem aktuellen Angebot der Arbeitgeber, das nun von der Gewerkschaft in Frage gestellt wird.
Umfassende Informationen zu den Kollektivverträgen, Maßnahmen und aktuellen Veränderungen sind auf den Webseiten der GPA sowie der Wirtschaftskammer Österreich verfügbar. Die Online-Ressourcen bieten Videos und Webinare, die allen Angestellten im IT- und Consulting-Bereich nützliche Einblicke in die Kollektivverträge ermöglichen.
Die IT-Branche steht vor entscheidenden Verhandlungen, die für die Beschäftigten von großer Bedeutung sind. Mit einem weiteren Verhandlungstermin in Sicht, bleibt abzuwarten, ob die Arbeitgeber auf die Forderungen der Gewerkschaft eingehen werden.
Für detaillierte Informationen zur aktuellen Verhandlungsrunde besuchen Sie bitte OTS, für die Erhöhungen im Kollektivvertrag besuchen Sie GPA, und für weitere Informationen rund um den Kollektivvertrag in der IT-Branche finden Sie diese unter WKO.