Inklusion im Parlament: Taktile Pläne für blinde Menschen vorgestellt!
Inklusion im Parlament: Taktile Pläne für blinde Menschen vorgestellt!
Österreichisches Parlament, Wien, Österreich - Am 14. August 2025 hat die VRVis GmbH die Entwicklung taktiler Pläne und Reliefe für das österreichische Parlament angekündigt, um blinden und sehbeeinträchtigen Menschen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Diese Initiative wurde in enger Zusammenarbeit mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs realisiert. Die Taktile Modelle, die zentrale Elemente des Parlamentsgebäudes repräsentieren, darunter das Glasflächendach und die charakteristischen Säulen, sollen helfen, die politische Teilhabe aller Bürger zu fördern.
Die mobilen Lösungen, die in das Angebot des Parlaments integriert werden, basieren auf hochauflösenden digitalen Aufnahmen und 3D-Rekonstruktionen. Verarbeitet werden sie mithilfe modernster Technologien wie UV-Taktildruck, 3D-Druck und CNC-Frästechnik. Mit diesem Projekt möchte VRVis, als führende Forschungseinrichtung in Österreich im Bereich Visual Computing, die inklusive Demokratiebildung aktiv unterstützen.
Taktile Grundrisspläne und ihre Bedeutung
Taktile Grundrisspläne sind essenzielle Hilfsmittel, die blinden und sehbehinderten Menschen eine selbstständige Navigation in Gebäuden ermöglichen. Diese Pläne, die meist im Eingangsbereich oder an zentralen Punkten installiert sind, verwenden ertastbare Elemente wie Linien, Symbole und Braille, um Informationen über die räumliche Orientierung zu vermitteln. Sie fördern die Selbstständigkeit und Sicherheit der Nutzer, indem sie eigenständige Orientierung ohne Begleitpersonen ermöglichen, wie auch taktiler-grundrissplan.de beschreibt.
Die Inhalte solcher Pläne umfassen neben der eigenen Position auch Wegeverbindungen, Raumaufteilungen und wichtige Einrichtungen wie Aufzüge und WCs. Um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten, sollten sie aus hochwertigen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl bestehen. Der Preis für solche taktilen Lagepläne liegt in einem Rahmen von etwa 800 bis 2.500 Euro netto pro Plan.
Räumliche Barrierefreiheit als grundlegender Aspekt
Laut aktion-mensch.de ist räumliche Barrierefreiheit eine Grundvoraussetzung für selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben. Studien zeigen, dass etwa 10% der Bevölkerung auf barrierefreie Räumlichkeiten angewiesen sind, während zusätzliche 40% sie als notwendig erachten. Diese Notwendigkeit erstreckt sich auf alle Arten von öffentlichen Gebäuden, einschließlich Schulen und Museen.
Für die Integration von Barrierefreiheit sind klare gesetzliche Vorgaben existent, die sicherstellen, dass alle baulichen Anlagen in der Nutzung barrierefrei sind. Wichtige Gestaltungselemente umfassen ebene Zugänge, ausreichend Bewegungsraum und Orientierungshilfen in allen Bereichen. Diese Punkte sind entscheidend, um eine verständliche und sichere Nutzung zu gewährleisten, speziell für Personen, die auf Rollstühle angewiesen sind.
Die Kombination aus taktilen Lösungen im Parlament und der Förderung von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist ein Schritt in die richtige Richtung. Damit wird ein inklusives Umfeld geschaffen, das die Teilhabe aller Bürger am demokratischen Prozess unterstützt, was wahre gelebte Demokratie ausmacht.
Details | |
---|---|
Ort | Österreichisches Parlament, Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)