Geheimnis um verlorene Sphinx: Entdeckung könnte Geschichte verändern!
Geheimnis um verlorene Sphinx: Entdeckung könnte Geschichte verändern!
Gizeh, Ägypten - Forscher haben Hinweise auf die mögliche Existenz einer zweiten Sphinx in der Nähe der Großen Sphinx von Gizeh entdeckt. Laut einem Bericht von oe24 könnte diese zweite Statue einst ein Part von einem Dramaturgischen Duo gewesen sein. Britische Wissenschaftler, Gerry Cannon und Malcolm Hutton, stützen sich auf historische Quellen, die von griechischen, römischen und arabischen Autoren stammen und von der Existenz zweier Sphingen berichten.
Ägyptologe Bassam El Shammaa ergänzt diese Theorie, indem er Satellitenbilder präsentiert, die eine geologische Anomalie nahe der Großen Sphinx zeigen. Er spekuliert, dass die zweite Statue, die spätestens im Jahr 1200 zerstört wurde, möglicherweise durch einen Blitzschlag zu Fall gebracht wurde und heute unter einem Hügel begraben liegt.
Die Große Sphinx von Gizeh
Die Große Sphinx von Gizeh ist die größte und bekannteste Sphinx der Welt. Sie steht in der Wüste Ägyptens und ist als ein liegender Löwe mit Menschenkopf bekannt. Historisch wird ihr Bau in die 4. Dynastie unter der Herrschaft von Pharao Chephren datiert, etwa zwischen 2570 und 2530 v. Chr. (laut Wikipedia).
Über 4.000 Jahre lang war sie dem Sand der Wüste ausgesetzt, häufig bis auf den Kopf begraben. Die Sphinx hat einige bemerkenswerte statistische Maße: Sie ist etwa 73,5 Meter lang und 20 Meter hoch. Ihr Kopf, mit einem Nemes-Kopftuch bedeckt, ist im Verhältnis zum Löwenkörper relativ klein, was einige Forscher zu der Annahme bringt, dass er ursprünglich größer gewesen sein könnte.
Funktion und Bedeutung
Über die genaue Funktion der Sphinx herrscht bis heute Unklarheit. Verschiedene Theorien existieren, jedoch ist sie nicht nur als Monument, sondern auch als Wächterfigur von Bedeutung. In der ägyptischen Mythologie bewachen Sphingen häufig Tempeltore und sind mit verschiedenen Attributen, wie Sonnenscheibe und Uräusschlange, versehen.
In der altägyptischen Überlieferung werden Sphingen auch als „Hu“ bezeichnet und stellen oft männliche Pharaonen dar. Die bekannteste Sphinx ist laut Wikipedia die Große Sphinx von Gizeh, die als Symbol für Unsterblichkeit und Ewigkeit angesehen wurde.
Der ägyptische Name „Abū l-Haul“ bedeutet „Vater des Schreckens“. Diese Monumentalfigur hat auch im Mittelalter eine beachtliche Rolle gespielt, als Teile der Bevölkerung sie als Gott verehrten. Leider wurde die Sphinx im Laufe der Jahrhunderte mehrfach beschädigt, darunter das Abbrechen ihrer Nase durch einen fanatischen Bilderstürmer im Jahr 1378.
Zusammenfassend scheint die neu entdeckt Theorie von einer zweiten Sphinx nicht nur die jahrelange Forschung neu zu beleben, sondern auch möglicherweise die Sichtweise auf die Entstehungsgeschichte der Sphinx selbst zu verändern. Es gibt Stimmen, die aufgrund von Erosionsspuren vermuten, dass die Große Sphinx älter ist als bisher angenommen. Diese Anomalien könnte, so die neuen Theorien, auf ein früheres und feuchteres Klima hinweisen und die Sphinx auf über 12.000 Jahre datieren lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Gizeh, Ägypten |
Quellen |
Kommentare (0)