
Bereits im vergangenen Jahr bewiesen die Beratungsstellen in Österreich einmal mehr ihre Brisanz und Bedeutung: 962 Frauen aus 33 Nationen suchten Unterstützung und Hilfe, insbesondere in der Schwangerschaft oder nach der Geburt. Wie die agentur aktion leben österreich berichtete, ist es oft der erste Schritt für viele Frauen, offen über ihre Nöte, medizinische Probleme sowie psychische Belastungen zu sprechen. Die Generalsekretärin Mag. Martina Kronthaler stellte heraus, wie wichtig diese Beratungen sind: „Beratung entlastet und stärkt die Frauen - das ist auch für das Baby wesentlich.“
Die Zahlen sprechen für sich: Die Beraterinnen von aktion leben führten 2.265 psychosoziale Beratungen und 192 psychologische Beratungen durch. Ein besorgniserregender Trend also, denn mehr als 400 Frauen erhielten aus dem Sachspendenlager gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung. Besonders bemerkenswert ist die zunehmende Väterbeteiligung – 169 Paarberatungen belegen, dass auch Männer aktiv nach Lösungen für familiäre Konflikte suchen. In einer Zeit, in der Herausforderungen wie Gewalt in Beziehungen und soziale Notlagen omnipräsent sind, ist die Unterstützung durch Frauenberatungsstellen essenziell.
Ein breites Spektrum an Hilfe
Frauenberatungsstellen in jedem Bundesland arbeiten an der Reduzierung von Gewalt und der Förderung der gesellschaftlichen Gleichberechtigung. Diese Einrichtungen bieten nicht nur individuelle Unterstützung, sondern schließen auch Gruppenangebote und Schulungen für Fachkräfte ein. Wie auf der Website von Frauen gegen Gewalt erläutert wird, sind ihre Dienstleistungen kostenlos und anonym, und die Mitarbeiterinnen unterliegen einer strengen Schweigepflicht.
Bei akuten Problemen, sei es physischer oder psychischer Natur, können diese Frauenhilfezentren ein sicherer Hafen sein, um Krisensituationen zu bewältigen. So werden die Themen von Trennung und Scheidung bis hin zu gewaltsamen Beziehungen umfassend beraten. Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen stehen bereit, um Frauen in schwierigen Lagen zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung