Felix Gall: Auf der Jagd nach Ruhm in den Pyrenäen der Tour de France!
Felix Gall: Auf der Jagd nach Ruhm in den Pyrenäen der Tour de France!
Dolomitenstadt, Österreich - Felix Gall, der talentierte Radprofi aus Osttirol, hat die erste Hälfte der Tour de France 2025 als Elfter mit einem Rückstand von 5,5 Minuten auf den Führenden überstanden. Er zeigte sich in den bergigen Etappen in guter Form und entkam den zahlreichen Stürzen, die während des Rennens zu beobachten waren. Besondere Herausforderungen stellten für ihn die schnellen Bergauf-Zielsprints dar, während er in den Anstiegen oft auf Augenhöhe mit den besten Fahrern war.
In einem Interview äußerte Gall, dass er sich mittlerweile von einer Verkühlung erholt hat und optimistisch auf die kommenden Etappen blickt. Ab Donnerstag beginnen die anspruchsvollen Pyrenäen-Etappen, die ihm entgegenkommen dürften. „Ich sehe mich in der Lage, unter den Besten zu sein und bis zum nächsten Ruhetag einige Plätze gut zu machen“, betont Gall, der sich als geschützter Kapitän für das Team Decathlon-AG2R La Mondiale ins Rennen begibt.
Vorbereitung und Ziele
Gall hat sich intensiv vorbereitet, indem er in den französischen Alpen trainierte und am Tour de Suisse teilnahm, wo er einige gute Ergebnisse erzielte. Trotz eines enttäuschenden Starts in der Saison konnte er sein Formniveau steigern und ist optimistisch, seine Platzierung vom Vorjahr, wo er den achten Platz belegte, zu verbessern. Gall plant, sich nicht nur auf die Gesamtwertung zu konzentrieren, sondern strebt auch Etappensiege an, insbesondere in der letzten Woche in den Alpen.
„Wir sind als Team bereit, in den Bergen anzugreifen“, sagt Sébastien Joly, der directeur sportif des Teams. Gall hat auch spezifische Ziele, wie etwa einen erfolgreichen Auftritt beim Col de la Loze, wo er zuvor gewonnen hatte. Er vertraut auf die Unterstützung seines Teamkollegen Oliver Neasen, mit dem er sich während des Rennens das Zimmer teilt.
Aktuelle Situation im Rennen
Das Gelbe Trikot trägt gegenwärtig Ben Healey, jedoch ist eine Ablösung durch die favorisierten Fahrer, darunter Tadej Pogačar, Jonas Vingegaard und Remco Evenepoel, zu erwarten. Gall hat in der bisherigen Tour trotz der Stressfaktoren und Sturzgefahr eine entspanntere Erfahrung gemacht als im Vorjahr und plant, seine Taktik zu ändern, um Risiken zu minimieren. „Ich habe mich oft weiter hinten aufgehalten, um sicher ins Ziel zu kommen“, erklärt Gall.
Indes zeigen Fahrer wie Florian Lipowitz und Primož Roglič starke Leistungen, während andere, wie Kevin Vauquelin, Schwächen offenbaren. Gall beobachtet die Situation genau, da er sich der Bedrohung durch mehrere gefährliche Konkurrenten hinter ihm bewusst ist, die ebenfalls Top-Ten-Ambitionen hegen.
Entwicklung im Profi-Radsport
Der Radsport hat sich in den letzten Jahren verändert, was auch die physische Verfassung der Teilnehmer betrifft. Im Durchschnitt sind heutige Tour-Fahrer größer und leichter als in der Vergangenheit. So ist das Körpergewicht eines Tour-Starter seit 1990 um mehr als 5 kg gesunken. Im Jahr 2020 betrug das durchschnittliche Gewicht eines Teilnehmers 68,2 kg und die Körpergröße stieg auf rund 1,81 m. Diese Entwicklungen zeigen, wie sich die Anforderungen im Profi-Radsport stetig verändern.
Mit dem Niveau in der Tour de France und dem zunehmenden Druck, hohe Leistungen zu erbringen, wird die Diskussion über die Kommerzialisierung und die damit verbundenen Herausforderungen immer aktueller. Jonathan Vaughters hat jüngst einen „Salary Cap“ im Profi-Radsport gefordert, um die Chancengleichheit zu erhöhen, und die Vergleiche mit der finanziellen Struktur im Fußball verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Radsport steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Felix Gall sich in einer vielversprechenden Position befindet, mit den nächsten Etappen in den Pyrenäen, die möglicherweise für ihn entscheidend sein könnten. Die gesamte Radwelt verfolgt gespannt seine Entwicklung und die seines Teams, während sie sich in eine anspruchsvolle zweite Hälfte der Tour de France bewegen.
Details | |
---|---|
Ort | Dolomitenstadt, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)