Europäisches Bootcamp in St. Pölten: Kreativität für die Natur!

Europäisches Bootcamp in St. Pölten: Kreativität für die Natur!

St. Pölten, Österreich - Das E³UDRES² Bootcamp, das Anfang Juli in St. Pölten stattfand, hat rund 40 Studierende und Mentor:innen aus neun europäischen Ländern zusammengebracht. Bei diesem Event, das von der Fachhochschule St. Pölten organisiert wurde, stand das Ziel im Mittelpunkt, kreative Lösungen für ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Das Motto „Creative Roots – Designing Experiences Inspired by Nature“ zeichnete sich durch interdisziplinäre Ansätze aus, wobei die Teilnehmenden in verschiedenen Teams fünf Tage lang arbeiteten, um Antworten auf Fragen wie klimafreundliches Gärtnern und den Erhalt der Artenvielfalt zu finden. All diese Ideen wurden durch Impulse der Initiative „Natur im Garten“ und der Garten Tulln angeregt, die eine wichtige Rolle bei der Integration von Naturbildung und Umweltschutz spielen.

Zu den spannenden Projekten, die im Rahmen des Bootcamps entwickelt wurden, zählen „Bird ’n Box“, eine Abo-Box, die älteren Menschen den Vogelschutz näherbringen soll, und ein vertikales Pflanzregal mit automatischer Bewässerung samt App-Steuerung, das speziell für kleine Balkone gedacht ist. Amira Babkir, eine Studentin aus Portugal, hob den Wert der Teamarbeit und des Dialogs hervor, während LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf den Innovationsgeist in Niederösterreich lobte und Bürgermeister Matthias Stadler die Bedeutung von Vernetzung und Neugierde betonte.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Im Kontext des Bootcamps wird deutlich, wie wichtig Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist, die sich am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung orientiert. Der Begriff wurde 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro geprägt und zielt darauf ab, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generationen zu erfüllen, ohne die zukünftigen zu gefährden. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von der UN-Vollversammlung verabschiedet wurden, betonen die zentrale Rolle von Bildung in der Erreichung einer nachhaltigen Zukunft.

Die Kultusministerkonferenz hat bereits 2007 eine Empfehlung zur BNE gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission verabschiedet. Im Jahr 2024 wird eine eigene Empfehlung zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“ erwartet. Diese Initiativen sollen sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu inklusiven und gerechten Bildungschancen haben und die Integration von nachhaltiger Entwicklung in Lehrpläne gefördert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt der gymnasialen Oberstufe, für die eine Erweitung der BNE-Vorgaben für das Jahr 2025 geplant ist.

Positive Ergebnisse des Bootcamps

Das E³UDRES² Bootcamp hat die Teilnehmenden nicht nur mit inspirierenden Ideen bereichert, sondern auch internationale Freundschaften gefördert. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen in einem kreativen Umfeld hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltiger Innovationen geschärft. Während des Programms kamen soziale Aktivitäten wie ein Science Pub Quiz, ein Grillabend und Yoga-Sessions hinzu, die das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmenden stärkten und zu einer insgesamt positiven Erfahrung beitrugen.

Ein aktueller Bericht der Kultusministerkonferenz bietet eine Zwischenbilanz zur Umsetzung nachhaltiger Bildungsinitiativen in Deutschland und zeigt notwendige Fortschritte auf. Die Veröffentlichung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Informationen der Länder“ gibt zudem einen umfassenden Überblick über die BNE-Aktivitäten in den deutschen Schulen und unterstreicht die Relevanz von Veranstaltungen wie dem E³UDRES² Bootcamp für die Förderung nachhaltiger Entwicklungsziele.

Details
OrtSt. Pölten, Österreich
Quellen

Kommentare (0)