Erste Erdäpfelpyramide in St. Pölten: Schüler ernten frisches Gemüse!
Erste Erdäpfelpyramide in St. Pölten: Schüler ernten frisches Gemüse!
Schulring 16, 3100 St. Pölten, Österreich - Am 11. Juli 2025 wurden 5.500 Startpakete im Rahmen des Projekts „Erdäpfelpyramide“ an Kindergärten, Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen versandt. Die Initiative gehört zu dem Programm „So schmeckt Niederösterreich“, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln, insbesondere bei der jungen Generation, zu schärfen. Dabei haben auch Schüler des BRG/BORG am Schulring 16 in St. Pölten Hand angelegt. Diese Schüler haben während des Biologieunterrichts Erdäpfel gesät und geerntet.
Die Direktorin, Martina Meysel, plant, die Ernte für eine gesunde Jause der Kinder zu nutzen. Die Aktion erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern, darunter die Abteilung Schulen und Kindergärten der NÖ Landesregierung, „Natur im Garten“ und die Initiative „Wir für Bienen“.
Die Erdäpfelpyramide
Die Erdäpfelpyramide stellt ein innovatives Konzept in der Gartenarbeit dar. Sie ist ein gestapeltes Hochbeet, das den Anbau von Lebensmitteln auf kleiner Fläche erleichtert. Dank dieser Form können Hobbygärtner in Niederösterreich seit 2015 hunderte Pyramiden aufstellen. Die Pyramidenform ermöglicht nicht nur einen hohen Ertrag, sondern erleichtert auch die Gartenarbeit erheblich.
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Erdäpfelpyramide wurden in fünf Startpaketen jeweils 50 Euro-Gutscheine für den Onlineshop „So schmeckt Niederösterreich“ versteckt. Jedes kostenlose Starterpaket enthielt niederösterreichische Saaterdäpfel, eine Bauanleitung und zahlreiche Tipps zum Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung. Holz und Erde für den Bau der Pyramide müssen jedoch selbst beschafft werden.
Integration von Landwirtschaft in den Schulunterricht
Die Aktion zur Erdäpfelpyramide ist nicht nur eine praktische Garteninitiative, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für Schülerinnen und Schüler. Durch die Integration von Landwirtschaft in den Schulunterricht wird das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und die Bedeutung der Landwirtschaft in der Gesellschaft gefördert. Solche landwirtschaftlichen Projekte stärken soziale und kommunikative Kompetenzen und fördern Teamwork und Zusammenarbeit unter den Schülern.
Die Möglichkeit, praktische Kenntnisse im Bereich der Landwirtschaft zu erwerben, ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils. Die Schülerinnen und Schüler profitieren nicht nur direkt von der Erfahrung, sondern auch von den wertvollen Kenntnissen, die sie durch den Anbau von Lebensmitteln gewinnen.
Die Initiative „Erdäpfelpyramide“ zeigt damit, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Anbau und die Wertschätzung von Lebensmitteln zu sensibilisieren, und stellt einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft dar. Weitere Informationen zur Aktion können auf den Webseiten von NÖ.gv, VS-Bisamberg und Landwirtschaft macht Schule nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Schulring 16, 3100 St. Pölten, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)