Die Wahrheit hinter H.H. Holmes: Legende oder Mörder von 200?

Die Wahrheit hinter H.H. Holmes: Legende oder Mörder von 200?

Englewood, Chicago, Illinois, USA - Herman Webster Mudgett, besser bekannt als H.H. Holmes, wird oft als Amerikas erster Serienmörder bezeichnet. Der berüchtigte „Murder Castle“ in Chicago gilt als Ort unvorstellbarer Gräueltaten, die Holmes zur zentralen Figur vieler Schauergeschichten machten. Allerdings, wie VOL.AT berichtete, basieren viele Mythen über seine Verbrechen auf Übertreibungen. In seinem Buch „H.H. Holmes: The True History of the White City Devil“ stellt Autor Adam Selzer klar, dass die aktuellen Darstellungen häufig übertrieben sind. Obwohl Holmes für neun Morde verurteilt wurde, flüstern einige Geschichten von bis zu 200 Opfern. Die meisten dieser mutmaßlichen Toten waren jedoch Menschen, die er im Rahmen seiner Betrügereien kannte.

Holmes, ein charismatischer Betrüger, baute den berühmten „Murder Castle“, ein verworrenes Bauwerk, das angeblich mit geheimen Räumen und Fallen ausgestattet war, in denen er seine Opfer gefangen hielt. Während dieser Schrecken von History.com als sensationelle Berichterstattung dargestellt wird, glauben Historiker, dass viele der beschriebenen Details übertrieben oder sogar erfunden sind. Der „Murder Castle“ wurde während der Weltausstellung 1893 erbaut, die unaussprechlich viele Besucher nach Chicago lockte. Die Hochglanzberichte über angegliederte Falltüren und gruselige Kelleranlagen, die zur Vernichtung der Opfer dienten, sind oft das Resultat von übertriebenem Yellow Journalism.

Das Ende des Mörder-Mythos

1896 wurde Holmes wegen des Mordes an Benjamin Pitezel hingerichtet. Die Gerüchte über seine Herrschaft über den „Murder Castle“ endeten jedoch nicht mit seiner Ausführung. Es wurde sogar spekuliert, dass er seine Hinrichtung inszeniert haben könnte. Im Jahr 2017 forderten seine Nachkommen DNA-Tests an seinen Überresten an, die schließlich bestätigten, dass die Gebeine tatsächlich zu ihm gehörten. Der Ort seines Verbrechens wurde in den 1930er Jahren abgerissen, nachdem ein verheerendes Feuer das Gebäude verwüstete. Heutzutage steht dort das Postamt Englewood – der Schauplatz eines düsteren Kapitels amerikanischer Kriminalgeschichte bleibt einem schlichte postalischen Dienstleistung gewidmet.

Details
OrtEnglewood, Chicago, Illinois, USA
Quellen

Kommentare (0)