Weingut Scheiblhofer: Nachhaltigkeit treibt Weinbau im Burgenland an!

Weingut Scheiblhofer: Nachhaltigkeit treibt Weinbau im Burgenland an!

Burgenland, Österreich - Der Weinbau in Österreich entwickelt sich zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit. Ein herausragendes Beispiel ist das Weingut von Erich Scheiblhofer, der vor 20 Jahren die erste 100 kW-Photovoltaikanlage im Burgenland installierte. Der Winemaker hat das Familienunternehmen seit 2000 erfolgreich geleitet und es von einem kleinen Betrieb zu einem bedeutenden Akteur in der Region gemacht. Das Weingut bietet eine Vielzahl an Attraktionen, darunter Eventhallen, ein Gästehaus, ein Restaurant und ein Wellness-Hotel. Zu den bekanntesten Weinen gehören die kräftigen Rotweine und die neu im Sortiment eingeführten fruchtigen Weißweine wie den Cool John und die Premium White Cuvée. Ein besonderes Merkmal des Cool John ist sein thermografisches Etikett, das die Farbe bei der optimalen Trinktemperatur ändert.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen im Betrieb von Scheiblhofer. Die größte private Photovoltaikanlage im Burgenland wird zur Energieversorgung des Weinguts genutzt, und das neu eröffnete Wellness-Hotel hat ein konsequent nachhaltiges Energiekonzept, das auf Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaik setzt. Die Investitionen in das Hotel und in nachhaltige Technologien belaufen sich auf einen mittleren achtstelligen Betrag. Obwohl anfangs Schwierigkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte bestanden, erhält Scheiblhofer mittlerweile mehr Unterstützung von Behörden. Geplante Veranstaltungen wie das „Weinpicknick“ am Andreasberg werden zur Stärkung der Gemeinschaft und als Teil des nachhaltigen Ansatzes ausgerichtet.

Innovationen im Weinbau

Andere Weingüter, wie der Wilhelmshof, setzen ebenfalls auf innovative Ansätze im nachhaltigen Weinbau. Unter der Leitung von Herbert Roth, der durch das Buch „Grenzen des Wachstums“ sensibilisiert wurde, wird dort mit ressourcenschonenden Techniken und neuen Rebsorten experimentiert. Circa 40 Prozent des selbst erzeugten Stroms stammen aus Photovoltaikanlagen, und die Pläne für eine weitere Photovoltaikanlage mit Stromspeicher liegen bereits auf dem Tisch. Diese wurde jedoch bisher aufgrund von Genehmigungsproblemen durch den Netzbetreiber verzögert. Der Einsatz eines energieeffizienten Holzvergaserkessels zur Senkung des Heizölverbrauchs um 70 Prozent zeigt das Engagement des Wilhelmshofs für umweltfreundliche Praktiken.

Ein spannendes Forschungsprojekt ist „VitiVoltaic“, das von der Hochschule Geisenheim ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen von Solarmodulen auf den Weinbau im Hinblick auf den Klimawandel zu untersuchen. Hierbei kommt das Konzept der Agri-Photovoltaik zum Einsatz, welches eine doppelte Flächennutzung ermöglicht: Solarmodule werden über den Weinbergen angebracht, während darunter die Trauben reifen. Dies könnte nicht nur die Energiegewinnung steigern, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Reben gegenüber klimabedingten Herausforderungen verbessern.

Herausforderungen und Chancen

Die Herausforderungen für den Weinbau durch den Klimawandel sind enorm, darunter trockener Stress, unregelmäßige Wetterereignisse und höhere Reifetemperaturen. Innovative Ansätze wie die Agri-Photovoltaik könnten helfen, die negativen Effekte abzumildern, indem sie beispielsweise das Mikroklima der Reben verbessern und den Wasserhaushalt regulieren. Darüber hinaus sind auch Antworten auf Forschungsfragen zur Qualitätssteigerung und zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln von großer Bedeutung.

Die Zukunft des Weinbaus in Österreich könnte durch diese innovativen sowie nachhaltigen Möglichkeiten geprägt sein. Sowohl Erich Scheiblhofer als auch die anderen Pioniere im Bereich des nachhaltigen Weinbaus zeigen, dass Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Die Entwicklung des Marktes für nachhaltige Produkte und die Möglichkeit, die Weinkeltern mit modernen Technologien zu kombinieren, lassen auf einen positiven Trend in der Branche hoffen.

Details
OrtBurgenland, Österreich
Quellen

Kommentare (0)