
Im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtags 2024 trafen sich kürzlich 116 Führungskräfte der Feuerwehren aus dem Mittelburgenland in Horitschon. Bei diesem Treffen wurde eine bemerkenswerte Bilanz über die geleisteten Einsätze der vergangenen Jahre gezogen. Die Beteiligten waren sichtlich beeindruckt von den erzielten Ergebnissen und der enormen Einsatzbereitschaft, die von den Feuerwehrleuten gezeigt wurde.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1.288 Einsätze verzeichnet, was die Notwendigkeit und Effizienz der Feuerwehren in der Region unterstreicht. Diese Zahlen zeugen von dem Engagement der Teams, die in Krisensituationen schnell und professionell handeln. Hierbei leisteten die Feuerwehrmänner und -frauen beeindruckende 111.000 Dienststunden. Dies verdeutlicht die enorme Arbeitsbelastung und den Einsatzwillen, den die Feuerwehrangehörigen aufbringen.
Bedeutung der Einsätze
Die Vielzahl der Einsätze hat nicht nur Auswirkungen auf die Feuerwehrleute selbst, sondern zeigt auch, wie wichtig diese Organisationen für die Sicherheit in der Region sind. Egal ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Rettungseinsätze, die Feuerwehr hat sich als unverzichtbarer Bestandteil des Notfallmanagements erwiesen.
Die Daten erheben sowohl das Engagement als auch die Herausforderungen, vor denen die Feuerwehren stehen. Besonders in Zeiten, in denen Naturkatastrophen oder andere Notfälle häufiger auftreten, wird die Bedeutung der Feuerwehr deutlicher. Die Veranstaltung in Horitschon diente nicht nur der Darstellung von Statistiken, sondern auch dem Austausch von Erfahrungen und Fachwissen unter den Führungskräften.
Die anwesenden Führungskräfte waren sich einig, dass die Weiterbildung und die ständige Verbesserung der Einsatzstrategien weiterhin höchste Priorität genießen müssen. Durch den Austausch von bewährten Verfahren können bessere Reaktionen auf zukünftige Einsätze gewährleistet werden. Diese strategischen Überlegungen waren Teil der Diskussionsrunden, die den Rahmen der Tagung bildeten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bezirksfeuerwehrtag 2024 in Horitschon nicht nur eine Rückschau auf vergangene Dienste war, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten bot. Die beeindruckenden Einsatzzahlen und die geleisteten Stunden dokumentieren die Vitalität und Notwendigkeit der Feuerwehren im Mittelburgenland, und die engagierte Zusammenarbeit der Führungskräfte legt den Grundstein für künftige Erfolge.
Details zur Meldung