Ehrenring für Bürgermeister Bachinger: 18 Jahre voller Erfolge gefeiert!
Ehrenring für Bürgermeister Bachinger: 18 Jahre voller Erfolge gefeiert!
Wallsee-Sindelburg, Österreich - In Wallsee-Sindelburg fand eine feierliche Ehrung ehemaliger Gemeinderäte statt, bei der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Ehrenring der Marktgemeinde an den langjährigen Bürgermeister Hans Bachinger überreichte. Bachinger, der insgesamt 18 Jahre im Amt war, wurde für seine Verdienste um die Gemeinde gewürdigt. Mikl-Leitner hob bei der Verleihung die zentrale Rolle der Kommunalpolitik und die wertvolle Arbeit der Geehrten hervor. Sie betonte, dass Bachinger aus einer Bauerfamilie stammt und auch seine Schwester, Michaela Hinterholzer, politisch aktiv ist.
Unter der Führung von Bachinger wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Dazu zählen der Umbau der Volks- und Mittelschule, der Neubau des Musikerheims und des Feuerwehrhauses in Sindelburg, sowie Verbesserungen am Donauradweg und beim Hochwasserschutz. Auch die Ansiedlung der Lebenswelt und das Römermuseum tragen zu den bedeutenden Errungenschaften seiner Amtszeit bei. Bürgermeister Klaus Nagelhofer und Vizebürgermeister Christian Marschalek waren ebenfalls anwesend und würdigten die Arbeit der Geehrten. Der Abend wurde musikalisch von der Trachtenmusikkapelle Wallsee-Sindelburg begleitet.
Ein Blick zurück auf die Amtszeit
Bachinger scheidet am 26. März 2025 aus seinem Amt, was er mit einem Gefühl von Wehmut betrachtet. In seinen 18 Jahren als Bürgermeister erlebte er sowohl Erfolge als auch Herausforderungen. Unter anderem bedauert er den Verlust von drei Mandaten der ÖVP bei der letzten Gemeinderatswahl, was er auf die aktuelle politische Großwetterlage zurückführt. Seine Amtszeit war geprägt von einer guten Zusammenarbeit mit der SPÖ und teilweise auch mit der FPÖ. Außerdem nannte er den SPÖ-Politiker Herbert Katzengruber als sein Vorbild und betonte die Wichtigkeit des Miteinanders für die künftigen Generationen von Gemeindepolitikern.
Die Relevanz der kommunalen Demokratie wird auch in einem breiteren Kontext sichtbar, besonders in Deutschland, wo laut dstgb.de nahezu 60 Prozent der 10.788 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ihr Amt ehrenamtlich ausüben. Diese Personen bringen im Durchschnitt 20 Stunden pro Woche für die Belange ihrer Gemeinden auf. Besonders in ländlichen und kleinen Kommunen sind sie oftmals zentrale Ansprechpartner für die Bürger. Die Herausforderungen, wie die Vereinbarkeit von Ehrenamt, Hauptberuf und Familie, sind ebenso Bestandteil dieser Arbeit.
Zusammenfassend verdeutlicht die Ehrung von Hans Bachinger, wie wertvoll die Arbeit in der Kommunalpolitik ist. Sie ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für seine persönliche Leistung, sondern reflektiert auch die engagierte Gemeinschaft, die hinter den Projekten und der politischen Arbeit steht. Die Herausforderungen in der Kommunalpolitik erfordern nicht nur persönliche Einsatzbereitschaft, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine parteiübergreifende Zusammenarbeit. Diese Aspekte sind ausschlaggebend, um die Zukunft der Gemeindepolitik positiv zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Wallsee-Sindelburg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)