Am vergangenen Samstag haben sich 120 junge Teilnehmer aus dem Burgenland der Herausforderung gestellt, das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold zu erwerben. Diese Auszeichnung repräsentiert die höchste Stufe in der Jugendausbildung der Feuerwehr und zeigt das umfangreiche Wissen und die Fähigkeiten, die diese Jugendlichen im Laufe ihrer Ausbildung entwickelt haben.
Die Prüfung umfasste mehrere Disziplinen, darunter "Erste Hilfe", "Brandeinsatz", "Technischer Einsatz", und "Die Gruppe im Einsatz". Bei dieser Veranstaltung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und zu zeigen, was sie in ihrer Zeit bei der Feuerwehrjugend gelernt hatten. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von prominenten Gratulanten statt, darunter Landesrat Heinrich Dorner sowie die Bürgermeister von Eisenstadt, Thomas Steiner, und Mattersburg, Claudia Schlager.
Wert der Feuerwehrjugend
Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ist nicht nur eine Auszeichnung; es ist auch ein bedeutender Schritt auf dem Weg in die aktive Feuerwehrkarriere. Viele der Jugendlichen sind zwischen 15 und 16 Jahren alt, und der Erwerb des Abzeichens ist eine wichtige Etappe in ihrer Entwicklung. "Das Rüstzeug bekommen die Feuerwehrleute schon in der Feuerwehrjugend, wo sie auf ihren aktiven Dienst bei den Feuerwehren gründlich vorbereitet werden", erklärte Landesrat Dorner.
Diese Initiative sichert nicht nur die Ausbildung und Weiterentwicklung junger Feuerwehrleute, sondern trägt auch zur langfristigen Sicherstellung des Feuerwehrnachwuchses im Burgenland bei. Über 2.400 Jugendliche sind bereits in der Feuerwehrjugend aktiv, darunter mehr als 700 Mädchen, was die vielfältige Förderung und Integration der Jugend in die Feuerwehr spiegelt.
Aktuell gibt es laut dem Landesfeuerwehrverband im Burgenland insgesamt 309 freiwillige Feuerwehren und sechs Betriebsfeuerwehren, die insgesamt 18.016 Mitglieder zählen. Dies umfasst 13.965 aktive Feuerwehrleute, 2.404 Jugendfeuerwehrmitglieder und 1.647 Reservisten. Die Feuerwehrjugend hat sich in den letzten 50 Jahren seit ihrer Gründung als wichtige Institution etabliert, die Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren die Möglichkeit bietet, sich für den Feuerwehrdienst zu begeistern.
Die Bedeutung dieser Veranstaltung und der Feuerwehrjugend zeigt sich in der hohen Anzahl an Teilnehmern und dem Engagement der Verantwortlichen, die sicherstellen, dass die Jugend bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet wird. Die Ausbildung innerhalb der Feuerwehrjugend ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesamtausbildung, die die jungen Feuerwehrleute in eine aktive Rolle innerhalb ihrer Gemeinden führt. Weitere Details zu diesem spannenden Event sind in den aktuellen Berichten zu finden bei www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung