
Am 6. Februar 2025 beginnt eine neue Ära im Burgenland: Die konstituierende Sitzung des neuen Landtags markiert den Beginn der ersten rot-grünen Regierung. Nach der Landtagswahl im Jänner, bei der die SPÖ ihre absolute Mehrheit verloren hat, regiert sie nun gemeinsam mit den Grünen. Landeshauptmann bleibt Hans Peter Doskozil (SPÖ), während Anja Haider-Wallner (Grüne) als erste Stellvertreterin der Grünen in die Regierung einzieht, wie das ORF Burgenland berichtet.
Die SPÖ verfügt nun über nur noch 17 von 36 Sitzen im Landtag, die Grünen stellen zwei Mandate. Die Oppositionsparteien FPÖ und ÖVP signalisierten bereits vor der Sitzung, dass sie die neue Regierung nicht unterstützen werden. In der neuen Legislaturperiode wird Roland Fürst als Klubobmann der SPÖ und Astrid Eisenkopf als Erste Landtagspräsidentin tätig sein. Auch der FPÖ ist mit Johann Tschürtz in der Rolle des Zweiten Landtagspräsidenten stark vertreten, während die ÖVP auf Christian Sagartz als neuen Klubobmann setzt, der nach einer Pause im EU-Parlament in den Landtag zurückkehrt. Die nächste Sitzung wird von ORF Burgenland live übertragen, inklusive Kommentaren und Hintergrundberichten über die neuen politischen Gesichter, wie SN.at anmerkt.
Das neue Regierungsteam und die Herausforderungen
Zugleich stellt der neue burgenländische Landtag die erste Koalition zwischen der SPÖ und den Grünen dar. Die Herausforderungen liegen auf der Hand: Wie wird die Zusammenarbeit zwischen SPÖ und Grünen funktionieren? Der Landtag wird von Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Freitag offiziell bestätigt, was den Startschuss für die neue Regierungsarbeit bedeutet. Der Wechsel in der Führung und die neuen Zusammensetzungen könnten zu spannenden politischen Entwicklungen führen, während die Opposition bereits fest entschlossen ist, ihre Stimme gegen die neue Regierung zu erheben.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung