Bruckner-Uni trauert um Gründerrektor – Ein Musiker hinterlässt Erbe

Bruckner-Uni trauert um Gründerrektor – Ein Musiker hinterlässt Erbe

Linz, Österreich - Am 12. Juli 2025 wurde die Musikwelt von einer traurigen Nachricht erreicht: Der Gründungsrektor der Linzer Bruckner Universität, von Gutzeit, ist verstorben. Geboren 1947 in Berlin, hinterlässt er ein großes Erbe im Bereich der Musikausbildung in Österreich. Sein Werdegang führte ihn über die Musikhochschule Köln und die Universitäten Köln, Düsseldorf und Freiburg zu bedeutenden Positionen in der Musikpädagogik.

Im Jahr 1995 übernahm er die Leitung des Bruckner-Konservatoriums in Linz. Seine herausragende Arbeit wurde 2004 gewürdigt, als er im Rahmen der Akkreditierung des Bruckner-Konservatoriums zur Privatuniversität zum Universitätsprofessor für Musikpädagogik und Musikvermittlung habilitierte. Im gleichen Jahr wurde er Rektor der Institution, die er maßgeblich mitgestaltet hatte.

Ein Leben für die Musikpädagogik

Von Gutzeit verbrachte zudem einen wichtigen Teil seiner Karriere als Rektor an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er von 2006 bis 2014 wirkte. Sein Engagement für die Bruckner Universität blieb unvergessen, was sich auch in den Würdigungen des aktuellen ABU-Rektors Martin Rummel und des Landeshauptmanns Thomas Stelzer (ÖVP) zeigt. Beide hoben die Bedeutung seiner Verdienste um die Institution und die Musikausbildung in ganz Österreich hervor.

Die Bruckner Universität ist Teil eines größeren Netzwerks von Hochschulen, die sich unter dem Namen „Cluster Mitte“ zusammengeschlossen haben. Diese Kooperation umfasst unter anderem die Johannes Kepler Universität Linz, die Katholische Privat-Universität Linz, und die Pädagogischen Hochschulen in Oberösterreich und Salzburg. Gemeinsam bieten diese Hochschulen seit dem Studienjahr 2016/17 ein Lehramtsstudium für die Sekundarstufe an, welches auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten ist.

Kooperation für eine umfassende Ausbildung

Die Lehramtsstudiengänge an der Bruckner Universität, insbesondere das Studienprogramm für Musikerziehung, werden in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen in Linz angeboten. Das Studienangebot qualifiziert zukünftige Lehrkräfte für den Unterricht in der Sekundarstufe, wobei das ME-Studium in Kombination mit einem weiteren Fach angeboten wird. Während der Lehrberuf als attraktiv und anspruchsvoll gilt, werden die Zulassungen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe nicht direkt über die Bruckner Universität abgewickelt, sondern erfolgen über andere Institutionen.

An der mdw, der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, kann Instrumentalmusikerziehung als zweites Unterrichtsfach studiert werden. Das Lehramtsstudium gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium, welche eine Mindeststudiendauer von 12 Semestern vorsehen.

Die fakultativen Kursangebote ermöglichen es den Studierenden, ihre Ausbildung individuell zu gestalten und auf die Anforderungen des Schulalltags bestmöglich vorbereitet zu sein. Die spezifischen Vorgaben der Unterrichtsfächer sind in den Fachcurricula klar definiert und bilden zusammen mit dem Rahmencurriculum ein integratives Ganzes.

Die Bruckner Universität hat damit nicht nur eine bedeutende Persönlichkeit verloren, sondern auch einen Wegbereiter für die Musikausbildung in Österreich, der die Grundlagen für die heutige Lehramtsausbildung im Bereich der Musikerziehung legte.

Details
OrtLinz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)