BarrierBreak: Führend in der digitalen Barrierefreiheit 2025!

BarrierBreak: Führend in der digitalen Barrierefreiheit 2025!

Indien - BarrierBreak, ein globaler Anbieter von Lösungen für digitale Barrierefreiheit, wurde im Gartner Market Guide for Digital Accessibility 2025 als repräsentativer Anbieter aufgenommen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Barrierefreiheit in einer schnell verändernden digitalen Welt. BarrierBreak bietet skalierbare, menschenzentrierte Lösungen basierend auf Technologie und Expertenwissen.

Die Vision des Unternehmens ist es, die digitale Landschaft für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Darüber hinaus hebt BarrierBreak die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und inklusiven Herangehensweise an Barrierefreiheit hervor. CEO Shilpi Kapoor betont, dass die Kombination aus menschlicher Expertise und KI eine entscheidende Rolle spielt, um die Barrierefreiheit wirkungsvoll zu gestalten.

Wichtige Dienstleistungen und Produkte

BarrierBreak unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen wie die WCAG, ADA, EAA und Section 508 zu erfüllen. Das Unternehmen beschäftigt ein Team von über 300 Mitarbeitenden, von denen etwa 40 % Menschen mit Behinderungen sind. Dies spiegelt sich in der Mitarbeiterstruktur wider und fördert eine inklusive Unternehmenskultur. Außerdem betreut BarrierBreak Kunden in 14 Ländern und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter:

  • Manuelle und automatisierte Audits
  • Web-, Mobil- und Dokumentenbereinigung
  • Unterstützung bei der Erstellung von VPAT
  • Beratungs- und Schulungslösungen

Ein zentrales Element der Strategie von BarrierBreak ist die Plattform A11yNow, die automatisiertes Scannen, Fehlerverfolgung und KI kombiniert, um die Barrierefreiheit digitaler Ressourcen zu unterstützen.

Zukünftige Trends in der digitalen Barrierefreiheit

Die digitale Welt unterliegt einem rasanten Wandel, wodurch die Teilhabe aller Menschen an digitalen Angeboten zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Kontext berichtet Media Beats, dass technologische Entwicklungen wie KI, AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) neue Möglichkeiten bieten, die digitale Zugänglichkeit zu verbessern.

Künstliche Intelligenz hat bereits gegenwärtig einen erheblichen Einfluss auf die digitale Welt. Anwendungen wie automatische Bildbeschreibungen und text-to-speech-Funktionen helfen Menschen mit Beeinträchtigungen. Die EU hat mit der Web Accessibility Directive einen gesetzlichen Rahmen geschaffen, der ab 2030 die Barrierefreiheit als unverzichtbaren Standard für digitale Produkte festlegen könnte. Entwickler werden zunehmend mit Tools ausgestattet, die die Erstellung barrierefreier Designs unterstützen.

In Anbetracht der globalen Trends wird erwartet, dass Barrierefreiheit für alle digitalen Interaktionen verbindlich vorgeschrieben wird. Unternehmen könnten künftig verpflichtet sein, barrierefreie User Interfaces zu gestalten, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Der Druck, Barrierefreiheit in digitale Angebote zu integrieren, wird weltweit zunehmen. BarrierBreak positioniert sich durch seine langjährige Erfahrung und umfassenden Dienstleistungen optimal, um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen.

Details
OrtIndien
Quellen

Kommentare (0)