Balu: Der innovative Medikamentenspender für eine selbstbestimmte Pflege!

Balu: Der innovative Medikamentenspender für eine selbstbestimmte Pflege!

Graz, Österreich - Das österreichische HealthTech StartUp Balu hat einen innovativen Medikamentenspender für ältere Menschen und deren Angehörige entwickelt. Der smarte Medikamentenspender kann ab sofort unter www.balu.care vorbestellt werden. Ziel des Produkts ist es, pflegende Angehörige zu entlasten und älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Hinter Balu stehen die Gründer David Abel, Philipp Severin und Alexander Ulmer, die mit ihren persönlichen Erfahrungen in der häuslichen Pflege ein echtes Problem anpacken.

Der Medikamentenspender ist sofort einsatzbereit und bietet Platz für bis zu 28 Fächer, was eine wöchentliche Einnahmeplanung ermöglicht. Außerdem erinnert das Gerät automatisiert an die Einnahme der Medikamente, gibt die Dosis aus und informiert Angehörige per WhatsApp. Die erste Produktionsserie ist auf 100 Stück limitiert, was das Produkt umso begehrter macht. Die vollständige Pressemitteilung steht unter www.balu.care zum Download bereit.

Technologische Innovationen im Gesundheitsbereich

In einem weiteren Schritt sind auch andere Unternehmen aktiv, die sich auf die Entwicklung smarter Lösungen im Gesundheitssektor konzentrieren. Ein Beispiel hierfür ist das StartUp wirewire aus Halle. Es hat einen ähnlichen smarten Medikamentenspender entwickelt, dessen erste Version bereits Ende 2021 die Zulassung als Medizinprodukt erhielt. Das Unternehmen bringt umfangreiches Know-how aus Bereichen wie Softwaredesign, Maschinenbau und Elektronik mit.

Der Medikamentenspender von wirewire erinnert Patient:innen an die Einnahme ihrer Medikamente und sendet Benachrichtigungen an Pfleger:innen oder Angehörige, falls eine Dosis nicht genommen wird. Dies geschieht unabhängig von WLAN, Bluetooth oder SIM-Karten, was die Nutzung in verschiedenen Umgebungen erleichtert. Die Akkulaufzeit kann je nach Anwendung zwischen zwei Monaten und einem Jahr variieren. Das Unternehmen plant ferner die Entwicklung einer Technologieplattform, die bei Bedarf um neue Funktionen erweitert werden kann. Dies beweist das Engagement, innovative Produkte zur Erleichterung der pflegerischen Versorgung und zur Wahrung der Autonomie im Alter zu unterstützen.

Die digitale Transformation in der Gesundheitsversorgung

Die steigende Digitalisierung im Gesundheitsbereich bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Digitale Anwendungen helfen nicht nur bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Pflege bei. Interaktive Technologien ermöglichen eine effizientere Kommunikation zwischen Patient:innen und Ärzt:innen. So können Patienten psychotherapeutische Maßnahmen digital von zu Hause aus durchführen. Dies entlastet Pflegende sowohl physisch als auch psychisch – ein Aspekt, der in Anbetracht der Herausforderungen des Pflegealltags von großer Bedeutung ist.

Zusammengefasst sehen wir, dass der Trend hin zu digitalen Gesundheitstechnologien sowohl die Autonomie der Betroffenen stärkt als auch die Last für pflegende Angehörige verringert. Diese Entwicklungen sind nicht nur notwendig, sondern auch zukunftsweisend für die Gesundheitsversorgung in unserer Gesellschaft. Die vorgestellten Unternehmen wie Balu und wirewire sind Vorreiter in dieser digitalen Transformation.

Details
OrtGraz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)