Ätna eruptiert erneut: Glühende Lava und Asche während Hochbetrieb!

Ätna eruptiert erneut: Glühende Lava und Asche während Hochbetrieb!

Ätna, Italien - Der Ätna, Europas größter aktiver Vulkan, hat am Sonntag erneut mit dramatischen Ausbrüchen auf sich aufmerksam gemacht. Seit diesem Tag spuckt der Vulkan auf Sizilien glühende Lava und Asche in die Luft. Das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) meldete eine Zunahme des Tremors, was auf verstärkte seismische Aktivitäten im Untergrund hinweist. Trotz dieser erhöhten Gefahr bleibt der internationale Flughafen Catania, der größte der Insel, vorerst in Betrieb und verzeichnet sommerlichen Hochbetrieb bei Reisenden.

Der Ätna erhebt sich majestätisch mit einer Höhe von etwa 3.350 Metern und ist dafür bekannt, mehrere Male im Jahr auszubrechen. Die aktuellen Eruptionen, die als strombolianisch klassifiziert sind, sind regelmäßig explosive Ausbrüche, die zahlreiche Schaulustige anziehen. Am Sonntag, um 23:55 UTC, meldete das INGV den Beginn der Eruption, die mit starken strombolianischen Ausbrüchen aus dem Südostkrater verbunden ist. Vulkanasche wurde bis zu einer Höhe von 5.500 Metern über dem Meeresspiegel ausgestoßen, was zur Herausgabe einer VONA-Warnung des VAAC Toulouse für den Flugverkehr führte.

Aktuelle Eruptionsaktivität

Seit Anfang Mai 2025 hat das INGV bereits mehrere Eruptionen in der Region registriert. Diese Aktivitäten sind Teil einer Phase erhöhter vulkanischer Aktivität am Ätna, die sich auf bemerkenswerte strombolianische Eruptionen konzentriert. Der Tremor nahm am späten Sonntagabend rasch zu, erreichte jedoch gegen 06:00 UTC des Folgetages seinen Höhepunkt, ohne dass signifikante Bodendeformationen festgestellt wurden. Die Experten warnten, dass die Aktivität ohne Anzeichen eines Paroxysmus oder eines starken Lavaausstoßes eingeschränkt bleibt, was für die Region viele unerwartete Entwicklungen bedeuten könnte.

Das INGV dokumentierte außerdem, dass der Vulkan nachts eine hohe Wärmestrahlung von fast 1200 MW emittiert, was auf die Intensität der Erosion hinweist. An einer Thermal-Livecam ist ein Lavastrom zu sehen, der aus einem Schlot am Gipfel des Neuen Südostkraters stammt. Vulkanspotter und Fachleute sind gefordert, stabile Intervalle und zuverlässige Wetterbedingungen zu beobachten, da der Ätna oft in Wolken gehüllt ist und somit die Sicht auf die Eruptionen beeinträchtigt sein kann.

Globale vulkanische Aktivitäten im Überblick

In den letzten Monaten ist die globale vulkanische Aktivität überdurchschnittlich angestiegen. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 61 Vulkane, die ausbrachen, während 44 Vulkane anhaltende Eruptionen zeigten. In der aktuellen Übersicht eruptierender Vulkane finden sich neben dem Ätna auch andere aktive Vulkane wie der Anak Krakatau in Indonesien und der Atka Vulkankomplex in den USA, die ebenfalls strombolianische Eruptionen aufweisen.

  • Anak Krakatau (Indonesien): gelegentliche Aschewolken.
  • Atka Vulkankomplex (USA): strombolianische Eruptionen.
  • Ätna (Italien): Lavaspattering aus der Voragine.
  • Fuego (Guatemala): strombolianische Eruptionen.
  • Popocatepetl (Mexiko): explosive Eruption, Aschewolken.

Der Ätna bleibt somit nicht nur ein faszinierendes Naturphänomen für Schaulustige, sondern auch ein wichtiges Forschungsobjekt für Vulkanologen und eine potenzielle Gefahr für die Anwohner. Fachleute überwachen die Aktivitäten kontinuierlich, um die Sicherheit der Menschen in der Umgebung zu gewährleisten und mögliche Evakuierungsmaßnahmen rechtzeitig zu planen.

Details
OrtÄtna, Italien
Quellen

Kommentare (0)