Achtung: Ist Ihre Sonnencreme vom letzten Jahr noch sicher?
Achtung: Ist Ihre Sonnencreme vom letzten Jahr noch sicher?
Europa, Österreich - Europäische Verbraucherschutzorganisationen, darunter der Verein für Konsumenteninformation (VKI), haben im Frühling 2024 einen Langzeittest zu Sonnenschutzmitteln durchgeführt. Ziel des Tests war es, zu klären, ob angebrochene Sonnencremes vom letzten Sommer noch verwendet oder besser entsorgt werden sollten. Laut vol.at konnten zwei von acht getesteten Präparaten den ausgelobten Lichtschutzfaktor (LSF) nicht mehr einhalten.
Fachleute warnen, dass häufiges Erwärmen und das Öffnen der Produkte die Alterung beschleunigen und damit den UV-Schutz beeinträchtigen können. Es ist zudem wichtig, auf das PAO-Symbol (period after opening) zu achten, das angibt, wie lange ein Produkt nach dem Öffnen haltbar ist (z.B. „12M“ bedeutet zwölf Monate).
Haltbarkeit und Lagerung von Sonnencremes
Ungeöffnete Sonnencremes halten bei richtiger Lagerung mindestens 30 Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre. Nach dem Öffnen ist die Haltbarkeit der Produkte jedoch kürzer, da sie mit Luft und Keimen in Kontakt kommen. Der Lichtschutzfaktor sowie die Wirksamkeit bleiben bei ungeöffneten Produkten erhalten, wie aok.de berichtet. Geöffnete Sonnencremes haben in der Regel eine Haltbarkeit von zwölf Monaten, was häufig auf der Rückseite der Tuben vermerkt ist.
Es ist wichtig, Sonnencreme rechtzeitig zu entsorgen, wenn sie unangenehm riecht, ihre Konsistenz sich verändert hat oder sie sich verfärbt. Diese Hinweise bestätigen auch die Ratschläge von oekotest.de. Abgelaufene Produkte sollten nicht mehr angewendet werden, da sie potenziell gesundheitsschädlich sein können.
Sicherer Sonnenschutz
Für ein sicheres Gefühl während des Sonnenbadens sollten Verbraucher beachten, dass die Haut zu Beginn des Sommers oft noch wenig gebräunt und somit empfänglicher für Sonnenbrand ist. Daher ist ein ausreichender Sonnenschutz von entscheidender Bedeutung. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft empfiehlt, auf den Inhaltsstoff Octocrylen zu achten, da dieser in bestimmten Bedingungen potenziell krebserregende Substanzen bilden kann.
Das regelmäßige Nachschmieren der Sonnencreme ist unerlässlich. Erwachsene sollten dabei drei bis vier Esslöffel für den gesamten Körper verwenden. Um die Qualität der Sonnencreme zu erhalten, ist zudem eine kühlere Lagerung sinnvoll. Produkte sollten vor extremer Hitze, etwa im Auto oder in der prallen Sonne, geschützt werden.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Nur so viel Sonnenschutzmittel kaufen, wie man in einem Sommer benötigt, und Rückstände nach dem Urlaub sicher entsorgen. In diesem Sinne betonen Experten, dass eine vorausschauende Planung und richtige Lagerung von Sonnencremes entscheidend für den Hautschutz im Sommer sind.
Details | |
---|---|
Ort | Europa, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)