Achtung, Eltern! Gefährlicher Activity Ball für Babys im Rückruf!
China - Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat eine dringende Warnung vor dem „Activity Ball für Babys“ von Temu ausgesprochen. Laut 5min.at kann das Spielzeug möglicherweise gefährlich für Kleinkinder sein, da sich Kleinteile lösen können, was zu einer Erstickungsgefahr führt. Es handelt sich um ein Spielzeug, das mit verschiedenen Ringen und Perlen ausgestattet ist und von der Marke HUANGER stammt, hergestellt durch Guangdong Huanger Baby Products Co. Ltd. (China) und vertrieben über Temu.
Die AGES empfiehlt allen Eltern und Erziehungsberechtigten, das betroffene Spielzeug nicht mehr zu verwenden und es umgehend zu entsorgen. Das Gesundheitsrisiko ist erheblich, da beim Spielen mit dem Ball Teile abfallen können, was das Risiko des Verschluckens und potenzieller Blockaden der Atemwege erhöht. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) beobachtet die Situation und wird gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen.
Rückruf von Kik-Spielzeug
Zusätzlich hat der Discounter Kik einen sofortigen Rückruf für ein weiteres Babyspielzeug gestartet. Hierbei handelt es sich um zwei Varianten eines Holzring-Spielzeugs, die den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen nicht entsprechen. Laut Ruhr24 betrifft dieser Rückruf das Produkt „Spielzeug Ergee Holzring Croissant/Wolke“ mit der Artikelnummer 1191248. Die Modelle sind unter den Chargennummern KiK3551 (Wolke-Style) und KiK3552 (Croissant-Style) aufgeführt.
Das Spielzeug wurde seit dem 7. Januar 2025 in Filialen verkauft und auch online seit dem 29. Januar 2025 angeboten. Eltern werden dringend gebeten, das Holzring-Spielzeug nicht mehr zu verwenden und es in die Filiale zurückzubringen, wo der Kaufpreis vollständig erstattet wird. Kik hat zudem eine Service-Mailadresse für Rückfragen unter productinfo@kik.eu eingerichtet.
Gesundheitsrisiken und rechtlicher Rahmen
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gehören verschluckbare Kleinteile zu den häufigsten Unfallursachen bei Kleinkindern und stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG regelt die Anforderungen an Spielzeug für Kinder unter drei Jahren, während in Deutschland das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) die Grundlage für Produktrückrufe bildet. Die Analyse des europäischen Schnellwarnsystems RAPEX/Safety Gate zeigt, dass zuletzt 29 % aller Rückrufmeldungen in Europa auf Spielzeug entfielen. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland bereits 53 Produktrückrufe in der Kategorie „Spielzeuge“ veröffentlicht.
Verbraucher sollten beim Kauf von Spielzeug insbesondere auf die CE-Kennzeichnung achten, um sicherzustellen, dass die Produkte den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
Details | |
---|---|
Ort | China |
Quellen |