75 Jahre Wiener Jugendarbeit: Festakt im Wien Museum am 23. Juni!

75 Jahre Wiener Jugendarbeit: Festakt im Wien Museum am 23. Juni!

Karlsplatz 8, 1040 Wien, Österreich - Am 17. Juni 2025 wird eine bedeutende Veranstaltung im Wien Museum stattfinden. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Wiener Jugendarbeit findet am Montag, dem 23. Juni 2025, ab 15 Uhr ein Festakt statt, der die historische, politische und kulturelle Entwicklung dieses wichtigen Bereiches würdigt. Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling werden die Eröffnung übernehmen. Unter den Rednern befinden sich auch der Kinder- und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer. Nach den Reden wird eine Jubiläumsparty mit dem Titel „75 Jahre Wiener Jugendarbeit“ folgen. Medienvertreter*innen sind zur Veranstaltung eingeladen, eine Anmeldung unter jugend@ma13.wien.gv.at ist notwendig. Foto- und Filmaufnahmen sind während des Events erlaubt. Weitere Informationen zu dem Festakt sind auf der Webseite der Stadt Wien zu finden, die umfassend über dieses Jubiläum berichtet.

Das Wien Museum ist nicht nur Schauplatz dieser Feier, sondern wird auch das Jüdische Museum Wien beherbergen, das ein weiteres Jubiläum feiert. Im Jahr 2025 wird das Jüdische Museum sein 130-jähriges Bestehen zelebrieren. Die Direktorin, Barbara Staudinger, hebt hervor, dass dieses Jubiläum eine bedeutende Gelegenheit sei, die Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte und Kultur zu vertiefen. Besonderes Augenmerk gilt dem historischen und kulturellen Erbe, das im Museum präsentiert wird.

Höhepunkte im Jubiläumsjahr des Jüdischen Museums

Das Jahr 2025 wird ein Jahr voller Begegnungen und Inspirationen für das Jüdische Museum bieten. Zu den Highlights gehören der freie Eintritt für Senior*innen jeden ersten Mittwoch im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr sowie ein Tag der offenen Tür am 21. November mit einem besonderen Führungsprogramm. Zudem wird eine neue Podcastserie mit Barbara Staudinger ins Leben gerufen, die interessante Geschichten rund um das Museum behandelt.

  • Freier Eintritt für Senior*innen jeden ersten Mittwoch im Monat
  • Tag der offenen Tür am 21. November
  • Neue Podcastserie und monatliche Kolumne von Barbara Staudinger

Darüber hinaus plant das Museum, historische Ereignisse und Objekte wöchentlich über soziale Medien zu präsentieren. In diesem Zusammenhang wird auch eine digitale Tour der Online-Sammlung, die das erste jüdische Museum der Welt beleuchtet, angeboten.

Sonder- und aktuelle Ausstellungen

Im Rahmen des Jubiläums wird das Museum mehrere Sonderausstellungen zeigen. Ab dem 8. Mai 2025 startet die Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“, gefolgt von „Sag mir, wo die Blumen sind…“, Fotografien von Roger Cremers, die sich mit Gedenkkulturen nach dem Zweiten Weltkrieg befassen. Später wird die Ausstellung „Schwarze Juden, Weiße Juden?“ ab dem 21. Oktober 2025 die Themen jüdische Identität sowie Rassismus behandeln.

Die aktuellen Ausstellungen bis ins Frühjahr 2025 beinhalten „Die dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ und „Angst“, die bis zum 27. April 2025 am Judenplatz zu sehen sein wird. Zusätzlich bietet der Project Space Interviews mit jüdischen Zeitzeug*innen zu historischen Themen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Veranstaltungen und Führungen in verschiedenen Sprachen an.

Summa summarum stehen sowohl die Wiener Jugendarbeit als auch das Jüdische Museum vor einem Jahr voller bedeutender Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe und die Relevanz dieser Institutionen in der Stadt Wien unterstreichen. Informationen zu den Jubiläen sind auf den Seiten von Wien.gv.at, Wien Holding und Wien.gv.at verfügbar.

Details
OrtKarlsplatz 8, 1040 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)