Weißhaidinger knackt 65,91 m – Finale in Sicht bei WM in Tokio!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lukas Weißhaidinger wirft am 20.09.2025 in Tokio 65,91 m und erreicht damit voraussichtlich das Diskus-WM-Finale.

Lukas Weißhaidinger wirft am 20.09.2025 in Tokio 65,91 m und erreicht damit voraussichtlich das Diskus-WM-Finale.
Lukas Weißhaidinger wirft am 20.09.2025 in Tokio 65,91 m und erreicht damit voraussichtlich das Diskus-WM-Finale.

Weißhaidinger knackt 65,91 m – Finale in Sicht bei WM in Tokio!

Am 20. September 2025 hat der österreichische Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger in der Qualifikation zur Diskuswurf-Weltmeisterschaft in Tokio eine beeindruckende Weite von 65,91 Metern erzielt. Mit diesem Wurf hat sich der 33-Jährige, der in Schärding geboren wurde und heute in Taufkirchen an der Pram sowie Wien lebt, wahrscheinlich für das anstehende Finale qualifiziert. Zur Direktqualifikation benötigte er allerdings 66,50 Meter, wodurch ihm 59 Zentimeter fehlten.

In der ersten Qualifikationsrunde trat Weißhaidinger im dritten Versuch an und konnte die Weiten von 65,72 m und 65,91 m erzielen, während sein dritter Wurf als ungültig gewertet wurde. Der Beste in Gruppe A war erneut Daniel Ståhl aus Schweden, der mit starken 69,90 Metern eine klare Führung behauptete. Weißhaidinger belegte den dritten Platz hinter dem Litauer Martynas Alekna, der 67,16 Meter warf, und vor dessen Bruder Mykolas Alekna mit 65,39 Metern.

Hintergrund zu Lukas Weißhaidinger

Lukas Weißhaidinger, der eine Körpergröße von 1,97 Metern und ein Wettkampfgewicht von 145 kg aufweist, wird von Gregor Högler, dem Sportdirektor des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes, trainiert. Gemeinsam mit seinem Team von Betreuern, darunter Physiotherapeut Freddy Siemes und Sportmasseurin Patricia Hana, verfolgt er regelmäßig eine streng strukturierte Trainingsroutine im BSFZ Südstadt. Seine sportliche Karriere ist durch zahlreiche Erfolge gekennzeichnet; unter anderem war er Olympia-Fünfter in Paris 2024 und konnte bereits drei Medaillen bei Weltmeisterschaften gewinnen, darunter eine Bronze-Medaille in Doha 2019.

Weißhaidinger hat in der laufenden Saison 2025 bereits eine Bestleistung von 67,03 Metern erzielt. Im Jahr 2024 setzte er neue Maßstäbe, als er mit 70,68 Metern den österreichischen Rekord aufstellte und sich unter den besten Diskuswerfern der Welt etablierte. In der aktuellen Weltrangliste belegt er den 6. Platz und ist seit 2015 stetig unter den Top-10 vertreten.

Wettkampf-Details in Tokio

Die Diskuswurf-Weltmeisterschaft wird saftig umkämpft, und das Finale findet am Sonntag um 13:10 Uhr statt. Dabei wird erwartet, dass die besten 12 Athleten um den Titel wetteifern. Eine aufregende Beteiligung kann auch in vorangegangenen Wettkämpfen beobachtet werden, in denen sich 32 Athleten aus 21 verschiedenen Ländern bei den Olympischen Spielen 2024 im Stade de France in Paris mit der Qualifikationsweite von 66,00 m messen mussten, um ins Finale einzuziehen.

Besonders hervorzuheben ist, dass der Olympiasieger Rojé Stona aus Jamaika im Finale der Olympischen Spiele einen neuen rekordverdächtigen Wurf von 70,00 Metern erzielte. Weißhaidinger zeigte beim Olympischen Finale in Paris eine starke Leistung und rundete seine Teilnahme mit einem 5. Platz und einer Wurfweite von 67,54 Metern ab.

Mit der anstehenden Weltmeisterschaft in Tokio hofft Lukas Weißhaidinger, an seine bisherigen Erfolge anzuknüpfen und sich ein weiteres Mal einen Platz unter den besten Diskuswerfern der Welt zu sichern. Seine Disziplin und Hingabe machen ihn zu einem Vorbild für viele aufstrebende Athleten.

Mehr Informationen über Lukas Weißhaidinger findest du auf seiner Webseite und weitere Details zu den Olympischen Spielen 2024 sind auf Wikipedia) verfügbar. Informationen über die Wettkämpfe in Tokio bietet Vienna.at.