Tierärzte schlagen Alarm: Gefahr durch unseriöse Zahnreinigung für Haustiere!
Die Tierärztekammer warnt vor unprofessionellen Zahnreinigungen bei Haustieren. Wichtige Informationen zur Zahnpflege und rechtlichen Vorschriften.

Tierärzte schlagen Alarm: Gefahr durch unseriöse Zahnreinigung für Haustiere!
Die Österreichische Tierärztekammer hat eindringlich vor der Zunahme unprofessioneller Zahnreinigungen bei Hunden und Katzen gewarnt. Präsident Kurt Frühwirth äußerte seine Besorgnis über die aggressiven Angebote von nicht-tierärztlichen Anbietern, die oft irreführend als „professionell“ und „narkosefrei“ beworben werden. Solche Angebote sind nicht nur gefährlich, sondern auch gesetzeswidrig, da sie in Österreich den tierärztlich qualifizierten Fachkräften vorbehalten sind. Eine unsachgemäße Zahnreinigung kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken für die Tiere führen, einschließlich Zahnschmelzschäden und der Verschleierung von bestehenden Erkrankungen.
Professionelle tierärztliche Zahnheilkunde umfasst mehr als nur das Entfernen von Zahnstein. Sie beinhaltet umfassende Anamnese, klinische Untersuchungen, bildgebende Diagnostik sowie die Prävention und Behandlung von Maulhöhlenerkrankungen. Diese Maßnahmen erfordern fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathologie. Häufige Erkrankungen des Zahnhalteapparates, wie Parodontitis, können unbehandelt ernste Folgen haben, darunter Schmerzen und Zahnverlust.
Risiken durch unsachgemäße Zahnreinigung
Die Tierärztekammer betont, dass eine regelmäßige Zahnpflege durch Tierhalter essentiell ist. Doch der Einsatz frei erhältlicher rotierender Scaler oder Ultraschallgeräte birgt Gefahren. Unsachgemäße Anwendung dieser Geräte kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Laut vetura.de kann Parodontitis, eine ernste Erkrankung, die durch Plaque und Zahnstein verursacht wird, die allgemeine Gesundheit von Hunden erheblich beeinflussen.
Um Parodontitis zu begegnen, ist eine ganzheitliche Zahnpflege notwendig. Mechanischer Abrieb kann durch bestimmte Futter- und Kauartikel wie rohe Knochen und getrocknete Rinderohren erzielt werden. Gekochte Knochen sind jedoch aufgrund ihrer Splittergefahr ungeeignet. Zudem wird die Verwendung von natürlichen Superfoods, insbesondere der Alge ‚Ascophyllum Nodosum‘, empfohlen, um Zahnbelag aufzuweichen und zu entfernen.
Wichtige Maßnahmen zur Zahnpflege
Zusätzlich wird betont, dass ein Gleichgewicht des Mikrobioms im Maul wichtig für die Zahngesundheit ist. Antibakterielle Kräuter wie Petersilie und Oregano unterstützen diesen Prozess. Ein Ergänzungsfuttermittel, das Ascophyllum Nodosum, Petersilie, Kamille, Salbei, Oregano, Spirulina und Kurkuma enthält, kann zur Zahngesundheit von Hunden beitragen. Solche Produkte sind frei von Füllstoffen und für futtermittelallergische Hunde geeignet.
Die Tierärztekammer warnt eindringlich, dass derartige Pflege nur in tierärztlichen Praxen oder Kliniken unter Anästhesie fachgerecht durchgeführt werden kann. Angebote von nicht qualifizierten Anbietern stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Wohl und die Gesundheit der Tiere dar.
Die Gesundheit der Haustiere hängt stark von einer sorgfältigen Zahnpflege und tierärztlicher Kontrolle ab. Wem das Wohl seines Tieres am Herzen liegt, sollte daher auf professionelle tierärztliche Angebote zurückgreifen und auf unqualifizierte Dienstleistungen verzichten.
Für weitere Informationen über tierärztliche Zahnheilkunde und Zahnpflege bei Hunden besuchen Sie bitte die Seiten der Österreichischen Tierärztekammer und vetura.de.
Zur zusätzlichen Lektüre steht auch eine andere Plattform zur Verfügung, deren Inhalte Sie unter sex.com finden können.