Tabakfabrik Linz: Grüner Wettbewerb für einen neuen Kreativplatz!
Internationaler Wettbewerb zur Begrünung des Innenhofs der Tabakfabrik Linz startet. Einreichungsfrist bis 15. Dezember 2025.

Tabakfabrik Linz: Grüner Wettbewerb für einen neuen Kreativplatz!
Die Tabakfabrik Linz und die Immobilien Linz GmbH & Co KG haben einen internationalen Wettbewerb zur Neugestaltung des Innenhofs und des Peter-Behrens-Platzes ausgeschrieben. Ziel dieses voranschreitenden Projekts ist die Entwicklung innovativer Landschaftsarchitektur-Konzepte, die den Innenhof in einen grünen, offenen Treffpunkt verwandeln sollen. Diese Initiative findet in einem Kontext statt, der die Bedeutung von städtischem Grün für die Verbesserung der Lebensqualität und des Stadtklimas unterstreicht. Laut dem Bericht von ÖkoNews wird angestrebt, die Aufenthaltsqualität für die rund 250 ansässigen Organisationen und ihre Mitarbeiter:innen sowie Besucher:innen zu erhöhen.
Wirtschafts- und Innovationsstadtrat Thomas Gegenhuber hat die Tabakfabrik als einen sich entwickelnden Stadtteil zwischen der Innenstadt und dem Hafen beschrieben. Der Peter-Behrens-Platz soll künftig ein attraktiver Freiraum werden, der Innovation, Kreativität und Gemeinschaft fördert. Der Wettbewerb ist dreistufig angelegt und spiegelt den kollektiven Geist der Tabakfabrik wider. Ein Community-Workshop im Juni hat wesentliche Impulse geliefert, insbesondere den Wunsch nach mehr Grün.
Wettbewerbsprozess und Community-Engagement
Die Ausschreibung für den Wettbewerb, dessen Einreichungsfrist bis zum 15. Dezember 2025 reicht, läuft über die Vergabeplattform ANKÖ. Eine Jury wird im Frühjahr 2026 die besten Entwürfe auswählen und die Gewinner:innen küren. Der Baustart für die Umsetzung des Siegerentwurfs ist ebenfalls für 2026 geplant. Denise Halak, Geschäftsführerin der Tabakfabrik Linz, hebt hervor, dass ein starkes Konzept gesucht wird, das bestehende Nutzungsformen hinterfragt. In diesem Prozess fließen die Ergebnisse des Community-Workshops in die Ausschreibung ein, und es sind zwei weitere Workshops zur Diskussion und Verfeinerung der Konzepte mit der Community vorgesehen, wie Tabakfabrik Linz berichtet.
Das geplante Innenhof-Design soll nicht nur einen Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs schaffen, sondern auch den Herausforderungen des Klimawandels Rechnung tragen, wie Hitzeperioden und Starkregen. Ein respektvoller Umgang mit dem baukulturellen Erbe des Industriedenkmals wird ebenfalls als wichtig erachtet. Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass städtebauliche Grünflächen zur Verbesserung der Stadtklimawerte, der Aufenthaltsqualität und der psychischen sowie physischen Gesundheit beitragen, wobei städtisches Grün zunehmend als multifunktional wahrgenommen wird. Dies zeigt sich in der globalen Diskussion um nachhaltige Raumentwicklung, die von Uni Hannover gefördert wird.
Insgesamt ist das Projekt ein bedeutender Schritt in Richtung einer grüneren und lebenswerteren urbanen Umgebung, die sowohl soziale als auch ökologische Ziele in den Mittelpunkt stellt. Indem es verschiedene Akteure einbezieht und die Gemeinschaft in den Planungsprozess integriert, wird die Tabakfabrik Linz zu einem Modell für zukünftige städtische Transformationsprojekte.