Palmers vor dem Aus? Millionen-Kredit sorgt für Existenzangst!

Wien, Österreich - Ein Sturm zieht über die traditionsreiche Palmers Textil AG: Das Unternehmen steht kurz vor einer finanziellen Katastrophe, nachdem im Januar die Gehälter für die 500 Mitarbeiter nicht ausgezahlt wurden. Diese alarmierende Situation wird durch einen Corona-Kredit in Höhe von 14,4 Millionen Euro verstärkt, der im Juni fällig ist. Die Rückzahlung des Kredits scheint für Palmers unlösbar, und Finanzexperten warnen vor einem möglichen Schicksal wie bei Kika/Leiner, das in ähnlicher Weise in die Insolvenz gerutscht ist, wie die Berichte von oe24 zeigen.

Konzern unter Druck

Die Eigentümer Brüder Luca und Tino Wieser sowie Matvei Hutman kämpfen um das Überleben ihres Unternehmens, während Insider berichten, dass Verhandlungen über den mittlerweile gescheiterten Kredit keine Fortschritte gezeigt haben. Senator Gerald Zmuegg weist darauf hin, dass der Staat größter Gläubiger ist. Er schätzt, dass 33 Prozent der Schulden aus dem Cofag-Kredit stammen, was bedeutet, dass im Insolvenzfall der Steuerzahler zur Kasse gebeten werden könnte. Palmers hat derzeit nur begrenzte flüssige Mittel, und die Prognosen für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens sind düster, wie auch die Kronen Zeitung berichtet.

Ein Schatten der Vergangenheit: Das Unternehmen, das 1915 gegründet wurde und in 16 Ländern über 150 Standorte verfügt, hatte in den letzten Jahren enorm mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen. Ein Verlust von 14,7 Millionen Euro im Jahr 2023/24 und der Rückgang des Umsatzes von 71,5 Millionen Euro auf 66,6 Millionen Euro verdeutlichen die ernsthafte Lage des Wäschekonzerns. Zudem gab es rechtliche Rückschläge, einschließlich einer Geldstrafe von 100.000 Euro im Zusammenhang mit dem Maskenhersteller Hygiene Austria. Der Druck auf Palmers könnte in den kommenden Wochen noch zunehmen, da in einer Mitteilung ein möglicher Investor angekündigt werden soll, der das Unternehmen retten könnte.

Details
Vorfall Insolvenz
Ursache Corona-Kredit
Ort Wien, Österreich
Quellen