Motorradunfall in Kals: Fahrer stürzt in gefährlicher Kurve!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. September 2025 stürzte ein 53-jähriger Motorradfahrer in Kals am Großglockner. Erste Hilfe erfolgte durch Passanten.

Am 14. September 2025 stürzte ein 53-jähriger Motorradfahrer in Kals am Großglockner. Erste Hilfe erfolgte durch Passanten.
Am 14. September 2025 stürzte ein 53-jähriger Motorradfahrer in Kals am Großglockner. Erste Hilfe erfolgte durch Passanten.

Motorradunfall in Kals: Fahrer stürzt in gefährlicher Kurve!

Am 14. September 2025 ereignete sich um 11:15 Uhr ein schwerer Motorradunfall auf der L26 Kalser Straße in Kals am Großglockner, Tirol. Ein 53-jähriger ungarischer Staatsangehöriger war in Richtung Matrei in Osttirol unterwegs, als er in einer scharfen Linkskurve auf regennasser Fahrbahn ins Rutschen geriet. Das Motorrad drehte sich, und der Fahrer stürzte in Richtung einer Felswand, wo er mit Verletzungen unbestimmten Grades liegen blieb.

Nach dem Sturz eilten mehrere nachkommende Verkehrsteilnehmer, darunter auch Ärzte, zur Hilfe. Sie leisteten sofort Erste Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde mit dem Notarzthubschrauber „Christophorus 7“ ins Bezirkskrankenhaus Lienz verbracht. Am Motorrad entstand ein erheblicher Sachschaden, und die Unfallstelle musste aufgrund von ausgetretenem Treibstoff von der Straßenmeisterei gereinigt werden.

Rettungsmaßnahmen und Hilfsleistungen

Den Einsatzkräften, die zur Unfallstelle gerufen wurden, gehörten der Notarzthubschrauber „Christophorus 7“, der Rettungsdienst, die Straßenmeisterei Iseltal sowie die Polizei Matrei in Osttirol an. Neben der medizinischen Versorgung kümmerten sich die Einsatzkräfte auch um die Sicherstellung der Unfallstelle, um weitere Gefahren für den Verkehr auszuschließen.

Die Polizei wird nach Abschluss ihrer Erhebungen einen Bericht an die zuständigen Stellen verfassen, um weitere Schritte einzuleiten. Motorräder sind besonders in Kurven anfällig für Rutscher, vor allem bei schlechten Wetterbedingungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei derartigen Unfällen schnell und angemessen zu handeln.

Erste Hilfe bei Motorradunfällen

Für die Ersthelfer ist es wichtig, vor dem Näherkommen an den Verletzten stets die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Zu den grundlegenden Maßnahmen gehören das Ausschalten des Motor des Motorrads, das Überprüfen der Gefahrenstellen in der Umgebung sowie das Anziehen einer Warnweste, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Ein Notruf sollte umgehend abgesetzt werden, wobei der genaue Unfallort und die Anzahl sowie Schweregrad der Verletzungen anzugeben sind.

Die Sicherheit am Unfallort hat oberste Priorität. Es sollten Warnblinker, Warndreiecke und Warnleuchten verwendet werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Besonders bei einem Motorradfahrer, der seinen Helm trägt, gilt es darauf zu achten, in einem kritischen Zustand auf die Person zu reagieren. Wenn der Helm auf dem Kopf bleibt und der Fahrer nicht ansprechbar ist, könnte dies auf schwerere Verletzungen hindeuten.

Die Situation vor Ort stellte sich als äußerst ernst dar. Die Verletzungen des Fahrers erforderten umgehende medizinische Versorgung, und die Schnelligkeit der Ersthelfer könnte entscheidend für die Gesundheit des ungarischen Motorradfahrers gewesen sein. Die weitere Aufklärung des Unfallhergangs ist von großer Bedeutung, um ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden.

Die Informationen über diesen tragischen Vorfall stammen von Fireworld und MeinBezirk, während die Hinweise zur Ersten Hilfe bei Motorradunfällen von ADAC stammen.